DMX / MIDI paramètres
Um DMX-in und DMX-out zu ermöglichen sind in
paar Einstellungen vorzunehmen. Im oberen Menü bei
„Settings>Remapp Interfaces„ muss die DMX Funktion für das Interface
freigeschaltet werden. Dazu klicken Sie auf das betreffende Interface
und aktivieren aus den Eigenschaften (Properties) am rechten Rand die
Checkboxen für DMX-in und DMX-out. Aus Performance gründen
sollten Sie diese Funktionen nur einschalten wenn
Für die DMX-In Funktion muss bei „Settings>DMX/MIDI„ die DMX-IN
Funktion eingeschaltet und die Startadressen belegt werden.
Der Master „Laser ON/OFF" MUSS eingeschaltet sein. Dies schaltet die
DMX Funktion physikalisch im Interface ein. Dies führt auch zu dem
Umstand das die Laser ON/OFF Funktion per DMX ausgeschaltet, aber
nicht eingeschaltet werden kann.
Wenn die DMX-In Funktion genutzt werden soll, so muss nur noch die
„DMX-In" Schaltfläche aktiviert werden. Dann kann mit einem externen
DMX controller die Steuerung vorgenommen werden. Zur Verwendung
der DMX-Out Schnittstelle am Interface muss die Checkbox bei „DMX-
Out„ aktiviert sein. Beide sind aus Performancegründen standardmäßig
ausgeschaltet.
Pour le réglage des canaux il est possible d'utiliser pour chaque élément
(par exemple un groupe de projecteurs) une adresse de départ. Le
nombre total des canaux nécessaires découle des éléments à piloter et
est affiché à droit de l'image. La valeur « 55 » en dessous de « Effekt
Startadresse » (effet adresse de départ) signifie par exemple que la
première animation débute avec le canal DMX 55 / note midi G3 (Sol3)
(Valeur des notes :cf. tableau des notes midi). De cette manière, des
canaux peuvent être attribués à la plupart des éléments. Attribuez au fur
et à mesure une adresse de départ à chaque élément.
A droite des symboles est indiqué le nombre de valeurs attribués à
chaque élément
- 65 -
PHOENIX4
LIVE
ein