20996_Bed.:Layout 1
1. EINFÜHRUNG
1.1 Informationen zum OBD-2 Code-Scanner von Unitec
Mit diesem leistungsstarken Gerät liegt die Verantwortung für die Wartungs- und Servicebedürfnisse Ihres
Fahrzeuges ganz in Ihrer Hand. Heutzutage werden in Fahrzeugen Computersteuersysteme genutzt, um bei
3
gleichzeitiger Abgasreduzierung Spitzenleistung und Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten. Mit diesen Syste-
3
men können außerdem Selbsttests und Diagnosen an verschiedenen Fahrzeugsystemen und -bauteilen
durchgeführt und nützliche Informationen zur Hilfe bei Service und Reparatur gegeben werden. Oftmals er-
forderten diese modernen Systeme jedoch teure Geräte und Testausrüstung, um die entsprechenden Infor-
mationen abrufen zu können. Bis jetzt mussten sich die Verbraucher auf professionelle Servicetechniker
verlassen, um einen Top-Zustand ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
4
Der OBD-2 Code-Leser bietet dem Fahrzeugführer jetzt alles, wofür sonst ein Techniker nötig war, in einem
kostengünstigen und einfach zu bedienenden Paket. Ganz egal, ob Sie zu den Kunden gehören, die „einfach
4
den Zündschlüssel ins Zündschloss stecken und losfahren", ob Sie ein Hobbymechaniker oder ein erfahre-
5
ner Heimwerker sind, mit dem Code-Leser erhalten Sie genau die Merkmale und Funktionen, die Sie benöti-
5
gen, um die Test-, Service- und Wartungsbedürfnisse Ihres Fahrzeugs selbst in der Hand zu haben.
6
1.2 Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise
6
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut und bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung gut auf. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise! Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern
7
und Ihnen helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen
7
Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
8
•
Lesen Sie erst die Bedienungsanleitung bevor Sie das Diagnosegerät benutzen!
8
•
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug diagnosefähig ist.
Schließen Sie das Diagnosegerät nur an, wenn die Zu ̈ ndung ausgeschaltet ist.
•
Bei Abgaspru ̈ fungen stellen Sie immer eine ausreichende Belu ̈ ftung sicher oder fu ̈ hren Sie die
•
Pru ̈ fungen nur im Freien durch. Es besteht Vergiftungsgefahr!
•
Halten Sie Kleidung, Haar, Hände, Werkzeuge und das Diagnosegerät weg von allen beweglichen
8
oder heißen Maschinenteilen im Fahrzeug. Fu ̈ hren Sie das Netzkabel nicht u ̈ ber scharfe Ecken und
0
Kanten oder heiße Oberflächen.
Extreme Vorsicht ist geboten wenn Arbeiten an der Zu ̈ ndspule, der Verteilerkappe, den Zu ̈ ndungs-
•
0
leitungen und an dem Zu ̈ ndkerzenstecker vorgenommen werden. Diese Bereiche verursachen
2
gefährliche Spannungen, wenn der Motor läuft. Es besteht Lebensgefahr!
2
•
Stellen Sie bei Automatikfahrzeugen die Schaltung auf P (Park) und bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
2
auf Leerlauf. Stellen Sie sicher, dass die Handbremse angezogen ist.
•
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Netzkabels darf das Gerät nicht weiter benutzt werden und
muss von einer Fachkraft repariert werden.
•
Halten Sie das Diagnosegerät sauber, trocken und frei von Öl, Wasser und Fett.
•
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine
3
durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
3
•
Sollten Sie irgendwelche Probleme mit dem OBD-II Scanner oder Ihrem Fahrzeug während des Scans
haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Fachwerkstatt.
•
Sollten während der Benutzung oder während der Arbeit mit dem Gerät Unklarheiten oder Bedenken
hinsichtlich der persönlichen Fähigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt.
14.04.2010
15:33 Uhr
Seite 3
3