Wenn das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, drehen
Sie den Thermostatregler auf die MAX-Position. Stellen Sie mit dem
Betriebsschalter die gewünschte Betriebsart ein.
Temperatur einstellen
Drehen Sie den Thermostatregler zuerst auf die Max-Position. Hat
der Raum die gewünschte Temperatur erreicht, drehen Sie langsam
den Thermostatregler gegen den Uhrzeigersinn bis ein leichtes Klick-
Geräusch zu hören ist. Dies bedeutet, dass das Heizelement
abgeschaltet ist. Das Heizelement wird jetzt vom Thermostat
automatisch ein- und ausgeschaltet und die Temperatur wird
konstant gehalten.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem thermostatgesteuerten Überhitzungsschutz
ausgestattet. Wenn das Gerät intern zu heiß wird, schaltet sich das
Heizelement automatisch aus. Der Ventilator läuft jedoch weiter, damit
eine schnelle Abkühlung erreicht wird. Sobald sich das Gerät wieder
abgekühlt hat, schaltet sich das Heizelement selbstständig wieder ein
5. Reinigung
Das Gerät bitte regelmäßig reinigen.
Bei Reinigungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen.
Gerät ausreichend abkühlen lassen.
Lüftungsgitter immer staubfrei halten.
Nur mit einem weichen, trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen.
Gegebenenfalls ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
Keine scheuernden oder lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte es vor dem Einräumen
gereinigt werden, an einem trockenen Ort aufbewahrt und vor Staub
geschützt. Wenn das Gerät wieder benutzt wird, überprüfen Sie, ob
das Stromkabel nicht beschädigt ist. Sollten Sie Zweifel über den
Zustand des Gerätes haben, wenden Sie sich bitte autorisiertes
Fachpersonal.
6. WEEE - Entsorgungshinweis
WICHTIGE HINWEISE
Gültig nur für Deutschland
Valable uniquement en Allemagne
Alleen geldig in Duitsland
Informationen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz 3 –
ElektroG3
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als
Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom
unsortierten
Siedlungsabfall
Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in
spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
getrennten
Erfassung
zuzuführen.
5