Télécharger Imprimer la page

LGB 55429 Mode D'emploi page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Energiespeicher überbrückt kurze spannungslose
Gleisabschnitte z.B. verschmutzte Gleisabschnitte.
• Der Energiespeicher kann nur in Verbindung mit dem
Decoder 55029 bzw. mit Märklin/LGB Decodern mit
mtc27-Schnittstelle und dem Steckverbinder für den
Energiespeicher verwendet werden.
Sicherheitshinweise
• ACHTUNG! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen.
• Verkabelungs- und Montagearbeiten nur im spannungs-
losen Zustand ausführen. Bei Nichtbeachtung kann es zu
gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen
führen.
Wichtige Hinweise
• Achtung: Beim Einbau möglichst keine Bauteile auf dem
Decoder oder dem Energiespeicher berühren. Statische
Aufladung kann die Elektronik zerstören.
• Beachten Sie, dass der Energiespeicher auch im Falle
eines Not-Halt die fehlende Spannung für gewisse Zeit
überbrückt.
• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss deshalb aufbewahrt sowie bei Weitergabe des
Produktes mitgegeben werden.
• Entsorgung: www.maerklin.com/en/imprint.html
6
Einbau
• Einbau nur im komplett spannungslosen Zustand.
• Der Stecker am Kabelende des Energiespeichers wird in
entsprechende Buchse am Decoder eingesteckt. Dabei
den Stecker von oben parallel nach unten in die Buchse
drücken. Stecker nicht kippen oder schieben.
• Den Energiespeicher an einer geeigneten Stelle in der
Lok befestigen. Achten Sie darauf, dass keine Kurz-
schlüsse entstehen können und die Kabel nicht scheuern
können.
Betrieb
• Der Energiespeicher ist eine Ergänzung zum Decoder und
kann nicht mit anderen Decodern oder Soundmodulen
verwendet werden.
• Die Einstellungen zum Energiespeicher werden über
CV-Programmierung am Decoder vorgenommen. Der
Energiespeicher selbst hat keine Einstellmöglichkeiten.

Publicité

loading