9.
Den Netzschalter betätigen, um
Seil auszugeben. Dreht sich die
Windentrommel und gibt mehr Seil
aus, sind die Anschlüsse korrekt.
Zieht die Windentrommel das Seil
jedoch wieder ein, sind die Kabel mit
der falschen Polarität an den Motor
angeschlossen – die Kabel müssen an den
Batterieklemmen umgesteckt werden.
Danach die Rotationsrichtung erneut
kontrollieren.
ABB. 1
WARNUNG!
•
Batterien enthalten entzündliche und
explosive Gase und können diese abgeben.
•
Beim Anschluss ist daher eine
Schutzbrille zu tragen. Batterien dürfen
nicht mit feuchten Händen oder
Schmuck an den Händen berührt werden
– Gefahr schwerer Verbrennungen.
•
Beim Anschluss nicht über die Batterie
beugen.
BEDIENUNG
1.
Die Windentrommel entriegeln, indem
der Kupplungsschalter in die Position
CLUTCH OUT gebracht wird.
2.
Das Seil auf die gewünschte Seillänge
herausziehen und mit dem Gegenstand
verbinden, der aufgewickelt werden soll.
WICHTIG!
Es muss kontrolliert werden, dass sich
mindestens fünf Seilwicklungen auf der
Trommel befinden, bevor das Windenseil
belastet wird. Die Sicherheitshinweise vor
dem Fortfahren mit der Arbeit lesen.
3.
Die Windentrommel verriegeln,
indem der Kupplungsschalter in die
Position CLUTCH IN gebracht wird. Die
Verriegelung greift unter Umständen nicht
vollständig, wenn der Schalter umgelegt
wird. Die Windentrommel in dem Fall
manuell drehen, um zu kontrollieren und
sicherzustellen, dass sie verriegelt ist.
4.
Das Kabel des Fernschalters an den
Relaiskasten anschließen.
5.
Den Motor des Fahrzeugs starten, sodass
sich die Fahrzeugbatterie während der
Verwendung der Winde nicht entlädt.
6.
Es muss ein Probelauf der Winde von
1–2 Sekunden in jede Richtung
durchgeführt werden.
7.
Bei der Steuerung über den Fernschalter
oder die kabellose Fernbedienung neben
der Winde stehen bleiben. Der Motor
muss stillstehen, bevor die Richtung
geändert wird.
8.
Das Kabel des Fernschalters nach erfolgter
Arbeit entfernen und die Abdeckkappe
wieder auf den Anschluss setzen.
ZIEHEN DES FAHRZEUGS, AN DEM
DAS PRODUKT MONTIERT IST
•
Einen geeigneten Ankerpunkt finden, zum
Beispiel einen starken Baum oder einen
schweren, stabil liegenden Steinblock.
Immer eine Schlaufe verwenden, um das
Seil am Ankerpunkt zu befestigen.
ABB. 2
•
Das Seil muss beim Aufwickeln parallel
oder nur in einem geringen Winkel zur
Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufen –
bei einem großen Winkel zwischen Seil
und Fahrzeug sammelt sich das Seil an
einer Seite der Windentrommel, was zu
Schäden an Seil und Winde führen kann.
Kurze Wicklungen zum Ausrichten des
Fahrzeugs sind auch mit gewinkeltem Seil
möglich. Bei längeren Wicklungen muss
das Seil immer parallel zur Längsrichtung
des Fahrzeugs verlaufen, d. h. im rechten
Winkel zur Achse der Windentrommel.
ABB. 3
•
Bei der Arbeit mit schweren Lasten kann
eine schwere Decke, Jacke o. Ä. über das
Seil ca. 1,5–1,8 m vom Haken entfernt
gelegt werden. Das Gewicht der Decke
oder Jacke verringert das Risiko, dass das
Seilende weggeschleudert wird
(„Peitscheneffekt"), wenn das Seil reißt.
DE
33