4.
Befestigungspositionen Türfutter, Blendrahmen, Blockrahmen
• Alle Befestigungsmittel aus Metall müssen dauerhaft korrosionsgeschützt sein.
• Je nach Situation und Wandbeschaffenheit sind zusätzliche Befestigungspunkte erforderlich.
• Beschläge von schweren Türen (ab 30kg) sind generell druckfest zu hinterfüttern.
• Für die Maßangaben auf dieser Seite gilt eine Toleranz von ± 50mm
5.
Hinweise für Elemente mit Einbruchschutz
(Zulassung RC2 nach DIN)
Achtung:
Nur die Falzseite der Tür ist als Angriffsseite zugelassen!
(Tür öffnet in die Wohnung)
Hinweis:
Für die Einbruchhemmung erforderlicher Schließzustand: geschlossen, verriegelt und verschlossen!
Anforderungen an Beschläge für Feuerschutztüren mit Einbruchschutz RC2:
• Schutzbeschläge DIN 18273 + DIN 18257 (RC2=ES1)
• Schutzbeschläge DIN 18273 + EN 1906 (RC2=SK2)
• Bohr- und Ziehschutz (BZ): Auf den im Profilzylinder integrierten Ziehschutz darf verzichtet
werden, wenn dieser im Schutzbeschlag integriert ist (=Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung)
• Der Schließzylinder darf auf der Angriffsseite (Außenseite der Tür) maximal 3 mm vorstehen!
• Drückergarnituren mit einem 8 mm Drückerstift und Distanzhülse für 9 mm sind nicht zulässig!
• Schließzylinder DIN 18252, mind. Klasse 21-,31-,71-BZ
Montage der Falzluftbegrenzer
Um einen optimalen Einbruchschutz gewährleisten zu können, müssen auf der Bandseite des Türblattes 2
Falzluftbegrenzer montiert werden. Die Falzluftbegrenzer müssen in Höhe der Bänder montiert werden.
Die Falzluftbegrenzer erschweren das Hebeln des Türblattes Richtung Bandseite.
Darstellung
PRÜM-Türenwerk GmbH Andreas-Stihl-Straße 54595 Weinsheim
1-flügelig
Beispiel Einbohrband
2-flügelig
300
300
Angriffseite
Beispiel Anschraubband
STAND 04.04.2024
SEITE 4