sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Spanauswurf (siehe Bild B)
Der Spanauswurf (18) ist frei drehbar.
An den Spanauswurf (18) kann ein Absaugschlauch mit ei-
nem Durchmesser von 35 mm oder eine Staub-/Spänebox
(28) angeschlossen werden.
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung muss der
Spanauswurf (18) regelmäßig gereinigt werden.
Fremdabsaugung
Verbinden Sie den Absaugschlauch (29) mit einem Staub-
sauger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss an ver-
schiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Aufhängehaken montieren (siehe Bilder F–G)
Hebeln Sie die Abdeckung (3) seitlich an der Aussparung mit
einem Schraubendreher ab. Montieren Sie den Aufhängeha-
ken (30) und sichern Sie ihn mit zwei Schrauben. Drehen
Sie die Schrauben mit 1,8 − 2 Nm fest. Der Aufhängehaken
(30) ist schwenkbar.
Betrieb
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Betriebsarten
Schnitttiefe einstellen (siehe Bild C)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
u
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
Lösen Sie den Spannhebel (7). Für eine kleinere Schnitttiefe
ziehen Sie die Säge von der Grundplatte (15) weg, für eine
größere Schnitttiefe drücken Sie die Säge zur Grundplatte
Bosch Power Tools
(15) hin. Stellen Sie das gewünschte Maß an der Schnitttie-
fenskala ein. Ziehen Sie den Spannhebel (7) wieder fest.
Die Spannkraft des Spannhebels (7) kann nachgestellt wer-
den. Schrauben Sie dazu den Spannhebel (7) ab und
schrauben Sie ihn um mindestens 30° gegen den Uhrzeiger-
sinn versetzt wieder fest.
Gehrungswinkel einstellen
Legen Sie das Elektrowerkzeug am besten auf die Stirnseite
der Schutzhaube (17).
Lösen Sie den Spannhebel zur Gehrungswinkelvorwahl (9).
Schwenken Sie die Säge seitlich. Stellen Sie das gewünschte
Maß an der Skala (8) ein. Ziehen Sie den Spannhebel (9)
wieder fest.
Hinweis: Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitttiefe kleiner
als der angezeigte Wert auf der Schnitttiefenskala (20).
Schnittmarkierungen
Die Schnittmarkierung (12)
zeigt die Position des Säge-
blattes bei rechtwinkligem
Schnitt.
0
45
Für einen maßgenauen
Schnitt setzen Sie die Kreis-
säge wie im Bild gezeigt an
das Werkstück. Führen Sie
am besten einen Probe-
schnitt durch.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
u
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betätigen Sie
zuerst die Einschaltsperre (2), drücken anschließend den
Ein-/Ausschalter (1) und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (1) los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
(1) nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-
triebes ständig gedrückt bleiben.
LED-Arbeitslicht einschalten
Die Lampe (10) leuchtet bei leicht oder vollständig gedrück-
tem Ein-/Ausschalter (1) und ermöglicht das Ausleuchten
des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Auslaufbremse
Eine integrierte Auslaufbremse verkürzt das Nachlaufen des
Sägeblattes nach dem Ausschalten des Elektrowerkzeuges.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Deutsch | 11
1 609 92A 74Z | (11.05.2022)