REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung! – Vor allen Arbeiten
am Gerät den Netzstecker
Wartung und Service
§ Reparaturen dürfen nur von zugelassenen
Werkstätten ausgeführt werden, die die
Original-Ersatzteile verwenden. Damit ist das Gerät
auch nach der Reparatur weiterhin sicher.
Reinigung
Vor allen Reinigungsarbeiten das Gerät immer
von der Stromversorgung trennen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des
Geräts gelangen. Verwenden Sie zum
Reinigen des Gehäuses ein weiches Tuch.
Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel
oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Reinigen Sie die Rühreinsätze möglichst
unmittelbar nach Beendigung der Arbeit.
Reinigen Sie von Zeit die Lüftungsschlitze am
Motorgehäuse.
Bei verschlissenen Kohlebürsten schaltet sich
das Gerät selbstständig ab.
Aufrechterhaltung der
Schutzisolation muss das
Gerät anschließend einer
sicherheitstechnischen
Überprüfung unterzogen
werden. Deswegen dürfen
diese Arbeiten ausschließlich
Fachwerkstatt durchgeführt
Schmierung
Das Gerät erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Überprüfen und Austauschen der
Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sind regelmäßig zu überprüfen.
Nach ca. 100 Arbeitsstunden die Kohlebürsten
überprüfen, ggf. wechseln und das
Motorgehäuse reinigen.
Nach ca. 200 Arbeitsstunden die Fettfüllung im
Getriebegehäuse erneuern
Entfernen Sie die Kohlebürstenhalter
und reinigen Sie die Kohlebürsten.
Tauschen Sie bei Verschleiß immer beide
Kohlebürsten aus.
Bringen Sie die Kohlebürstenhalter wieder an.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach dem
Austauschen der Kohlebürsten 15 Minuten lang im
Leerlauf drehen.
aus der Steckdose
nehmen.
WARNHINWEIS: Zur
von einer Elektro-
werden.
Verwenden Sie nur
Kohlebürsten
des korrekten Typs.
TECHNISCHE DATEN
WMIX1220
Netzspannung V
Netzfrequenz Hz
Leistungsaufnahme W
Drehzahl min-1
Kapazität L
Innengewinde
Ruhrwerkzeug-Aufnahme
Gewicht kg
Werte von Lärm durch die Norm gemessen:
Schalldruckpegel LpA
Schallleistungspegel LWA 95 dB(A) K = 3dB(A)
Weil der Schalldruck 85
dB(A) übersteigen kann,
Ohrenschutz getragen
Gewichteter Effektivwert Beschleunigung nach der
geltenden Norm: 4.24 m/s²
Hinweis: Der angegebene
Vibrationsgesamtwert wurde anhand eines
genormten Prüfverfahrens gemessen und kann
verwendet werden, um Elektrogeräte zu
vergleichen. Der angegebene
Vibrationsgesamtwert kann auch zur vorläufigen
Einschätzung der Vibrationsexposition dienen.
Warnung: Die bei der tatsächlichen
Benutzung des Elektrogeräts entstehenden
Vibrationen können vom angegebenen
Gesamtwert abweichen, abhängig davon, wie
das Gerät benutzt wird. Es müssen
Personenschutzmaßnahmen für den Bediener
festgelegt werden, die sich auf eine
Einschätzung der Exposition unter tatsächlichen
Benutzungsbedingungen stützen (hierbei sind
alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen wie beispielsweise Zeiten, in
denen das Gerät abgeschaltet ist, Zeiten, in
denen es läuft, aber nicht eingesetzt wird oder
noch die Auslösezeiten).
230
50
1220
0-800
80
M14
Φ 120 mm
4.75
84 dB(A) K = 3dB(A)
WARNHINWEIS:
muss ein spezieller
werden.
K = 1.5 m/s²
19