Drücken Sie die Stahltaste zur Höhenverstellung am Produktrahmen (Abb. F. I) und ziehen Sie
den Lenker nach oben oder unten, um ihn auf die richtige Höhe einzustellen. Der Knopf für die
Höheneinstellung sollte sich in einem der drei Löcher im Rahmen befinden. Schließen Sie nach
dem Einstellen der Höhe die Verriegelungsklammer (Abb. F. II).
V Technik zur Benutzung des Rolles
Um die Fahrt zu beginnen, stellen Sie einen Fuß auf die Plattform (6), fassen Sie den Rahmen
mit den Händen und fahren Sie in Fahrtrichtung. Stoßen Sie sich mit dem anderen Fuß vom
Boden ab, um sich zu bewegen.
VI Bremsen des Rollers
Um die Bremse zu betätigen, drücken Sie mit dem linken oder rechten Fuß auf den
Heckflügel (5).
VII Zusammenklappen des Rollers
ACHTUNG! Gefahr von eingeklemmten Fingern! Seien Sie beim Zusammenklappen besonders
vorsichtig.
Lösen Sie vor dem Zusammenklappen der Roller die Verriegelungsschnalle (4) (Abb.G.I). Um
den Roller zusammenzuklappen, fassen Sie den Rahmen (1) und ziehen Sie ihn nach oben, wie
in Abbildung G.II gezeigt, und senken Sie dann den Lenker in Richtung der Plattform (6)
(Abbildung G.III). Ein "Klick" bedeutet, dass der Griff verriegelt und das Produkt montiert ist.
Senken Sie der Schnalle nach unten, um den Roller in der zusammengeklappten Position zu
verriegeln.
VIII Reinigung und Wartung
Das Produkt sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Eine regelmäßige Wartung erhöht die Sicherheit des Rollers.
•
Wenn die Räder deutliche Verschleißerscheinungen aufweisen, sollten Sie sie austauschen.
•
Nehmen Sie keine Änderungen vor, die nicht in den Anweisungen des Herstellers aufgeführt
sind.
•
Um die Lager zu überholen, müssen sie herausgezogen, gereinigt und mit der richtigen
Menge Fett versehen werden.
•
Wenn die Selbstverriegelungsmechanismen nicht ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie
das Produkt austauschen oder aus dem Verkehr ziehen.
IX Entsorgung des verbrauchten produktes
Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät, auf der Verpackung
oder in den beigefügten Unterlagen bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen mit
anderem Abfall entsorgt werden darf.
Der Benutzer ist verpflichtet, Altgeräte zu einer bestimmten Rücknahmestelle zu übergeben,
damit sie ordnungsgemäß verwertet oder entsorgt werden. Die Informationen über das
verfügbare Rücknahmesystem für elektrische Altgeräte sind an der Informationsstelle des
Verkäufers sowie in der Stadt- oder Gemeindebehörde zu finden.
Jeder Haushalt ist Benutzer der elektrischen und elektronischen Geräte und folglich potentieller
Hersteller des für Menschen und die Umwelt gefährlichen Abfalls durch die Gefahrstoffe und
ihre Mischungen, die sich in den Geräten befinden. Andererseits enthalten die Altgeräte
wertvolle rückgewinnbare Stoffe wie Kupfer, Zinn, Glas, Eisen und andere.
15