spitzen oder Klemmen ein guter Kontakt be-
a
steht (es wird empfohlen, die Kappen der Spit-
zen zu verwenden und den Kontakt zwischen
den zwei Spitzen herzustellen, da sich auf diese
Weise die lasten besser verteilen und die Kalib-
rierung präziser erfolgt.
6. Anschließend wird der Kalibrierungswert im Ge-
rät gespeichert und als Offset-Wert berücksich-
tigt (also von allen Durchgangsmessungen abge-
zogen).
7. Nach der Kalibrierung muss das Instrument in
allen Messphasen unter identischen Betriebs-
bedingungen verwendet werden. Werden Ka-
bel, Verlängerungen und Klemmen hinzugefügt
oder ausgewechselt, ist die Kalibrierung nicht
mehrgültig und muss vor der nächsten Messung
erneut vorgenommen werden.
8. Es wird empfohlen, das Instrument bei jedem
Umgebungswechsel und nach Dauerbetrieb
(der Prüfstrom von 200 mA generiert im inter-
nen Schaltkreis Hitze) neu zu kalibrieren, da
Temperaturschwankungen die Widerstands-
messung beeinflussen. Beispiel: Wird die Kalib-
rierung bei einer Gerätetemperatur von 19°C
vorgenommen und diese steigt nach mehrfa-
chem Gebrauch auf 28°C, sollte das Instrument
neu kalibriert werden.
9. Es wird empfohlen, das Gerät auch nach länge-
rer Nichtbenutzung neu zu kalibrieren.
4.5.
1Ω und 2Ω Modi
Durch Drücken der Taste wird zwischen den Modi 1Ω und 2Ω umgeschaltet. Wenn
die Messung kleiner oder gleich dem gewählten Modus ist, gibt der ET24 ein akusti-
sches Signal ab, das die korrekte Messung anzeigt.
4.6.
Prüfen der Kalibrierung
Um das Gerät nach der Kalibrierung auf korrekte Funktion zu prüfen, eine Messung
mit einem Widerstand von 1Ω / 1W (nicht mitgeliefert) vornehmen .
DEUTSCH
9 / ET24
Abbildung 3