LAUTSPRECHER-ANSCHLÜSSE
Diese Klemmen bieten einen Niederspannungsausgang von 4Ω (Mindestlast). Ein 100-V-Ausgang ist ebenfalls verfügbar.
Hinweis: Schließen Sie einen Draht an die COM-Schraube und einen Draht an die ausgewählte Impedanz oder Spannung an.
ACHTUNG: Kombinationen sind in der Ausgangsebene nicht möglich.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Anschlüssen. Der Abschnitt mit niedriger Impedanz: 4Ω (Mindestlast) ist für den Anschluss
einer kleinen Anzahl von Lautsprechern an Ihren Verstärker vorgesehen. Der 100-V-Teil ist speziell für die Verteilung mehrerer
Lautsprecher ausgelegt. Wenn Sie den 100-V-Ausgang verwenden, müssen die Lautsprecher mit einem 100-V-Übertrager
ausgestattet sein. Die maximale Anzahl von Lautsprechern, die an Ihre Verteilerleitung angeschlossen werden können, ist
proportional zu der jedem Lautsprecher zugewiesenen Wattleistung. Die auf der Sekundärseite der Transformatoren Ihrer
Lautsprecherleitung eingestellte Gesamtwattzahl darf die maximale RMS-Ausgangsleistung des Geräts nicht überschreiten. Bei
Nichtbeachtung kann der Verstärker dauerhaft beschädigt werden.
BEDIENUNGSSCHRITTE
•
Wenn alle Verbindungen zum Verstärker hergestellt sind, drehen Sie alle Regler herunter und schalten Sie die
Stromversorgung ein (die Power-LED leuchtet auf). Drehen Sie die BASS- und TREBLE-Regler auf die "12-Uhr"-Position
(gerade nach oben) und drehen Sie den HAUPTLAUTSTÄRKE-Regler leicht auf, um zu testen.
•
Vergewissern Sie sich, dass ein Signal an einem der Eingänge anliegt, und erhöhen Sie den Lautstärkeregler für diesen
Kanal allmählich, bis der Ausgang über die Lautsprecher hörbar ist. Stellen Sie den HAUPTLAUTSTÄRKE-Regler auf den
maximalen Lautstärkepegel ein und verringern Sie die Kanallautstärkeregelung, falls erforderlich.
Hinweis: Der erste Test kann mit dem eingebauten USB-Audio-Player durchgeführt werden. Die Ausgangsleistung des
Verstärkers wird auf den Pegelanzeige-LEDs angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die CLIP-LED während des Betriebs nicht
(ständig) leuchtet. Wenn diese LED leuchtet, kann dies auf eine Verzerrung oder Übersteuerung des Ausgangssignals
hinweisen und der HAUPTLAUTSTÄRKE-Regler sollte niedriger eingestellt werden.
•
Wenn ein Mikrofon angeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass es eingeschaltet ist, und wenn es Phantomspeisung
benötigt, stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet ist. Erhöhen Sie den Lautstärkeregler allmählich, während Sie in das
Mikrofon sprechen, bis der gewünschte Lautstärkepegel erreicht ist. Das Mikrofon sollte nicht in der Lage sein, die
Lautsprecher zu "hören" (zu erkennen), was zu einem quietschenden, heulenden oder wimmernden Ton führen kann.
Neben den Kanal- und Master-Lautstärkereglern gibt es die BASS- und TREBLE-EQ-Regler, mit denen der Klang des
Gesamtausgangs eingestellt werden kann. In der 12-Uhr-Stellung haben diese Regler keinen Einfluss auf das Signal (keine
Anhebung oder Absenkung). Durch Drehen des BASS-Reglers im Uhrzeigersinn werden die tiefen Frequenzen im Klang
angehoben, während durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn diese tiefen Frequenzen abgeschwächt werden. In ähnlicher
Weise werden durch Drehen des TREBLE-Reglers im Uhrzeigersinn die hohen Frequenzen im Klang angehoben, während
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn diese hohen Frequenzen abgesenkt werden. Passen Sie diese EQ-Regler an den Typ
des Audiosignals an oder kompensieren Sie die Raumakustik.
•
Normalerweise beginnt die Wiedergabe automatisch, wenn ein USB-Stick in den entsprechenden Steckplatz eingesteckt
wird. Sollte dies nicht der Fall sein, wählen Sie USB, indem Sie MODE drücken, um den USB-Modus manuell zu starten.
Drücken Sie ABSPIELEN/PAUSIEREN, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie VORHERIGE und/oder NÄCHSTE,
um die Titel zu wechseln.
100V
Bei 100-Volt-Leitungssystemen schließen Sie den Verstärker an den ersten Lautsprecher im System mit einem doppelt
isolierten Lautsprecherkabel an, das eine für die Gesamtausgangsleistung des Verstärkers ausreichende Amperezahl aufweist.
Verbinden Sie den "100V"-Ausgang mit dem positiven (+) Anschluss des Lautsprechers und den "COM"-Ausgang mit dem
negativen (-) Anschluss des Lautsprechers. Schließen Sie weitere Lautsprecher parallel zum ersten Lautsprecher an, wobei alle
positiven Anschlüsse zusammen und alle negativen Anschlüsse zusammen angeschlossen werden, wie unten gezeigt.
Ein 100V-Lautsprechersystem kann aus vielen miteinander verbundenen Lautsprechern bestehen. Der entscheidende Faktor
für die Anzahl der Lautsprecher, die an einem Verstärker verwendet werden können, ist die Leistung. Für die meisten Zwecke
wird empfohlen, so viele Lautsprecher wie nötig anzuschließen, deren Gesamtleistung nicht mehr als 90% der
Verstärkerausgangsleistung beträgt.
Die Klemmen eines 100-V-Lautsprechers sind mit einem Transformator verbunden, und in einigen Fällen kann dieser
Transformator für verschiedene Leistungsstufen "angezapft" werden. Diese Anzapfungen können verwendet werden, um die
Wattzahl (und die Ausgangslautstärke) jedes Lautsprechers im System anzupassen, um die ideale Gesamtsystemleistung für
den Verstärker zu erreichen.
14