Télécharger Imprimer la page

Schumacher Electric SPI15 Mode D'emploi page 23

Masquer les pouces Voir aussi pour SPI15:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
AUFLADUNG ABGEBROCHEN - BATTERIE DEFEKT (eine grüne LED blinkt)
Umstände, die zu einem Abbruch während des Ladevorganges führen können:
• Die Batterie ist stark sulfatiert oder hat eine kurzgeschlossene Zelle und kann nicht
vollständig geladen werden.
• Die Batterie ist zu groß oder es ist eine Gruppe von Batterien vorhanden und es wird kein
vollständiges Laden innerhalb eines festgelegten Zeitraums erreicht.
Umstände, die zu einem Abbruch während des Wartungsvorganges führen können:
• Die Batterie ist stark sulfatiert oder hat eine schwache Zelle und kann keine Ladung halten.
• Auf die Batterie wirkt eine große Spannung und das Ladegerät muss über 12 Stunden
maximale Stromstärke leisten, um die Batterie in einem vollständig aufgeladenen Zustand
zu belassen.
BATTERIE ABGEKLEMMT (keine LED leuchtet) – Schellen wurden ausgesteckt während
des Aufladens.
LADUNGSMODUS - ZWEIMAL DRUECKEN ZU BESTÄTIGEN (keine LED leuchtet) –
Am AC-Ausgang angeschlossen; der Ladegerätemodus ist ausgewählt. Doppelklicken Sie
auf die Schaltfläche, um in den Ladegerätemodus zu wechseln.
NETZTEILMODUS - ZWEIMAL DRUECKEN ZU BESTÄTIGEN (keine LED leuchtet) –
Am AC-Ausgang angeschlossen; der Netzstromversorgungsmodus ist ausgewählt.
Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche, um in den Netzstromversorgungsmodus zu wechseln.
EXTERNE BATTERIE ÜBERSPANNUNG (keine LED leuchtet) – Die externe
Batteriespannung liegt höher als die der Einheit mit dem Netzstromversorgungsmodus.
NETZTEIL MODUS AN (eine grüne LED leuchtet) – Am AC-Ausgang angeschlossen; das
Gerät funktioniert im Netzstromversorgungsmodus.
AUS (keine LED leuchtet) – Während des Ladegeräteverfahrens oder des
Netzstromversorgungsverfahrens die Schaltfläche einmal, um den Betrieb des Ladegeräts
oder die Netzstromversorgung zu stoppen. Im Display wird zunächst AUS und dann
MODUS AUSWAEHLEN angezeigt.
14. WARTUNGSANLEITUNG
14.1 Reinigung und Wartung durch den Benutzer sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
14.2 Nach der Verwendung und vor der Durchführung von Wartungsarbeiten das
Batterieladegerät ausstecken und abtrennen (siehe Abschnitte 6, 7 und 8).
14.3 Alle Batteriekorrosionsrückstände und andere Verschmutzung bzw. Öl mit einem trockenen
Tuch von den Batteriekontakten, Kabeln und dem Ladegerätegehäuse abwischen.
14.4 Es ist zu gewährleisten, dass alle Komponenten des Ladegeräts (wie etwa die
Kunststoffmuffen an den Batterieclips) angebracht und in gutem Zustand sind.
14.5 Das Gerät braucht zur Instandhaltung nicht geöffnet zu werden. Es enthält keine vom
Benutzer zu wartenden Teile.
14.6 Alle anderen Servicearbeiten sind von qualifiziertem Servicepersonal durchzuführen.
14.7 Ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dessen Servicevertreter
oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, damit keine Gefahr für den
Benutzer entsteht.
15. TRANSPORT UND LAGERUNG
15.1 Das Ladegerät abgetrennt und in aufrechter Position aufbewahren. Das Kabel führt Strom,
bis es von der Steckdose abgetrennt wird.
15.2 An einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren.
15.3 Die Anschlussclips nicht miteinander verbunden, an Metall oder Kabel gesteckt aufbewahren.
15.4 Wird das Ladegerät in der Werkstatt oder an einen anderen Ort versetzt, eine
Beschädigung der Kabel, Anschlüsse und des Ladegeräts selbst vermeiden. Ansonsten
kann es zu Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen kommen.
23

Publicité

loading