• Ziehen Sie bei Betriebsstörungen der Ladestation immer das Netzkabel aus der
Steckdose. Ziehen Sie dabei am Stecker und nicht am Kabel.
• Stellen Sie bei Beschädigungen von Geräteteilen den Betrieb sofort ein, um Ge-
fährdungen zu vermeiden. Lassen Sie das komplette Gerät danach von einer zu-
gelassenen Servicestelle überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Wenn das Netzkabel oder die Ladestation beschädigt ist, muss das Ladegerät
durch eine originale Ladestation ersetzt werden, welche beim Hersteller oder
seinem nationalen Kundendienst erhältlich ist, siehe „Service, Reparaturen und
Ersatzteile" (Seite 15).
• Lebensmittel können bei der Verarbeitung spritzen. Lassen Sie heisse Lebens-
mittel daher vor der Verarbeitung abkühlen, um Verbrühungen zu vermeiden.
• Ziehen Sie den Kochtopf von der Kochstelle, wenn Sie den Stabmixer im Topf
verwenden.
Explosionsgefahr!
Schützen Sie den Akku vor Hitze und Feuer. Betreiben Sie das Gerät
nicht in Räumen mit explosiven oder entflammbaren Stoffen bzw.
Flüssigkeiten.
Standort des Stabmixers
Wählen Sie einen Standort für den Stabmixer mit genügend Arbeitsfläche und ach-
ten Sie darauf, dass diese trocken und ausser Reichweite von Kindern ist. Sorgen Sie
dafür, dass nichts auf das Gerät fallen kann und das Gerät selbst nirgends herunter-
fallen kann. Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Apparaten auf, die Wärme
abgeben wie z. B. Öfen, Gasherde, Kochplatten, etc..
Funktionsbeschreibung
Mit dem akkubetriebenen Stabmixer können feste und flüssige Lebensmittel zer-
kleinert, gehackt, püriert, geschlagen, gelockert, gerührt, gemixt oder geschnitten
werden.
Standardmässig ist der Stabmixer mit dem Multimesser, dem Quirl und der Schlag-
scheibe ausgerüstet. Optional kann das Sortiment mit dem Fleisch- und Gemüse-
messer ergänzt werden. Die detaillierten Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter
„Arbeitsteile, Zubehör und deren Anwendung" (Seite 17) oder ergänzend in der Ge-
brauchsanleitung Vollversion / FULL INSTRUCTION MANUAL unter www.bamix.com,
wo auch Hinweise zu Zubereitungsmengen beschrieben sind.
Der Stabmixer verfügt über 2 Geschwindigkeitsstufen und einem Booster.
Ein Überlastungsschutz mit Sicherheits-Abschaltautomatik wird automatisch akti-
viert bei:
• Überhitzung
• Messerblockade
• Dauerbetrieb über 5 min.
10
c
dless
Inbetriebnahme
Vorbereitung
• Nehmen Sie den Stabmixer und das komplette Zubehör vorsichtig aus der Verpa-
ckung.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und bewahren Sie die komplette Verpackung auf.
• Reinigen Sie Stabmixer und Zubehör, bevor sie mit Lebensmitteln in Berührung
kommen, siehe „Reinigung und Pflege" (Seite 12).
Stabmixer aufstellen und elektrische Vorbereitung
• Stecken Sie das Netzkabel auf der Unterseite der Lade-
station ein, dann stecken Sie das Kabel in den dafür vor-
gesehenen Schlitz und ziehen das Kabel nach aussen.
Achtung: es darf ausschliesslich Kabelkanal 2 verwendet
werden!
• Stellen Sie die Ladestation (Bild 2) auf eine ebene, rutsch-
feste Oberfläche in unmittelbarer Nähe einer Steckdose.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Setzen Sie den Stabmixer in der Ladestation ein, bis der Akku vollständig geladen
ist. Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilgeladen.
LED-Anzeige (laden und arbeiten)
LED-Anzeige: Mixer in der Ladestation
1–4 LEDs blinken aufsteigend
=
4
LEDs leuchten bei Auflegen
=
kurzzeitig
LED-Anzeige: Mixer einschalten (Mixer nicht in Ladestation)
Während auf den grossen Multifunktionsknopf gedrückt wird
(1–2 Sekunden), erscheint ein blaues Licht als Quittierung für den
Einschaltmodus. Gleichzeitig wird über die 4 LEDs der Ladestand
des Akkus angezeigt. Nach dem Loslassen des grossen Multi-
funktionsknopfes erlöschen die LEDs der Ladestandsanzeigen
und nur der grosse Multifunktionsknopf leuchtet. Solange der
Multifunktionsknopf leuchtet, kann gearbeitet werden. Wenn der
Knopf erloschen ist, siehe weiter unten in diesem Kapitel, „LED-
Anzeige ohne Licht".
Akku im Lademodus
Akku geladen und einsatzbereit
11
c
dless