Schalter wird die Zwangsbetätigung ausgeschalted und die automatische Betätigung
eingeschaltet, die vom thermostaten reguliert wird.
B - Das grüne Lämpchen mit eingedrücktem Zeichen für die elektrische Spannung signalisiert uns
die Anwesenheit der elektrischen Spannung - das grüne Licht leichtet ununterbrochen.
C - Der rote Schalter mit eingedrücktem Alermzeichen. Falls in der Truhe die Temperatur zu hoch
ist, fängt das rote Licht zu brennen an, äusserdem wird noch die Schallanlage in Bewegung
gesetzt. Man kann den Alarm mit einem Druck auf den Schalter ausschalten, debei aber brennt
noch das rote Licht weiter. Sobald das Lämpchen zu brennen aufhört, schaltet man von neuem
den Schalter um, damit man bel eventueller wiederholter Temperaturerhöhung in der
Gefriertruhe über die erlaubte Grenze vom Alarm von neuem aufmerksam gemacht wird. (Das
rote Licht mit dem eingedrückten Alarmzeichen fängt an zu brennen, wenn die Temperatur in
der Truhe zu hoch ist. Es brennt so lang, bis die Temperatur in die zulässige Grenze sinkt.)
D - Der Thermostatenknopf - mit ihm kann man mittels einer Münze die Temperatur in der Truhe
einstellen. Der Thermostat wurde zwar schon in der Fabrik für die zweckmässigste Temperatur
in der Truhe eingestellt und in normalen Betriebsverhältnissen ist es nicht nötig, ihn
umzustellen. Falls man aber in der Truhe eine andere Temperatur zu haben wünscht, kann man
das so erreichen, dass man den Thermostatenknopf in der Richtung des Uhrzeigers dreht für
niedrigere Temperaturen und in der gegensätzlichen Richtung für höhere Temperaturen in der
Truhe.
5. DAS AUFLADEN DER GEFRIERTRUHE
Es wird empfohlen, vor dem ersten Laden die Betätigung der Gefriertruhe zu überprüfen. Man soll
die Truhe an das elektrische Netz anschliessen und den Schalter "A" niederdrücken (das gelbe Licht
brennt).
Das Innere der leeren Truhe muss die vorgeschriebene kalte Temperatur Beiläufig in zwei Stunden
erreichen. Danach umschaltet man der Schalter mit einem wiederholten Druck auf den Schalter "A"
(das Lämpchen brennt nicht) auf die automatische Funktion - der Thermostat (9) reguliert die
Temperatur in der Truhe. Nachdem man auf diese Weise die richtige Funktion der Truhe überprüft
hat, kann man sie mit der ersten Menge von Nahrungsmittel füllen. Bei dieser Handlung muss der
Schalter "A" in der Lage einer ununterbrochener Tätigkeit der Truhe sein (das gelbe Licht brennt).
Bei dem Laden muss man darauf achten, dass man nicht auf einmal die ganze Truhe vollfüllt, sondern
nur die tägliche Kapazität, die auf dem Beschreibungsschild (10) auf der hinteren Seite der Truhe
vorgeschrieben steht. Frisch packierte Nahrungsmittel soll man an die äussere Wände schlichten,
damit sie schneller einfrieren. Nach dem Laden der Gefriertruhe soll das gelbe Lämpchen noch
wenigstens einen Tag lang leuchten, danach soll man mit einem Druck auf den Schalter auf die
automatische Funktion umschalten.
6. STILLEGUNG DER TRUHE
Man bringt die gefriertruhe zum Stillstand so, dass man einfach den Stecker aus der Steckdose
herauszieht.
7. TAUBILDUNG AUF DER GEFRIERTRUHE
All manuals and user guides at all-guides.com
10