All manuals and user guides at all-guides.com
Die Taubildung entsteht am meisten infolge zu grosser Feuchtigkeit des Raums, in welchem die
Truhe aufgestellt ist. Die Feuchte, die sich in der Luft befindet, kondensiert sich auf dem kühleren
Körper, das heisst, auf der Truhe, so dass die Oberfläche von der Taubildung nass wird und darunter
Wasser erscheint.
In diesem Fall ist es empfehlenswert, die Truhe in einen anderen, trockenen Raum zu versetzen und
sie so aufzustellen, dass man an ihr eine bessere Luftzirkulation ermöglicht.
Man soll die Truhe von der Wand antfernt aufstellen und etwas unterlegen.
8. GLÜHLAMPENWECHEL (falls sie eingebaut ist)
Wenn die Glühlampe durchbrennt, wechselt man sie, und zwar so, dass man zuerst die Truhe
ausschaltet, danach drückt man den Schutzschild der Glühlampe in der Richtung der längeren Seite.
Auf diese Art kann man den Schutzschild vom Deckel abstellen. Die neue Glühlampe muss eine
Gewinde E 14 und Kraft 10 W haben.
9. REINIGUNG DES KONDENSATORS
Der Kondensator soll jährlich ein - bis zweimal gereinigt werden, und zwar so, dass man die Truhe
ausschliesst und den Kondensator mit einer weichen Bürste oder mit Staubsauger reinigt. Bei der
Reinigung eines dynamischen Kondensators (mit Ventilator) muss man vorher das Netz des
Aggregatenraums, welches den Zutritt zum Kühlaggregat verhindert, demontieren, während bei der
Reinigung eines statischen Kondensators dies nicht nötig ist, weil derselbe auf die hintere Seitenwand
der Gefriertruhe befestigt ist.
10. ABSCHMELZEN UND REINIGUNG
Nach einer gewissen Zeit sammelt sich auf dem inneren Mantel Rauhreif an, den man antfernen muss,
und zwar am wenigsten zweimal jährlich.
Zuerst muss man die Truhe ausschliessen, dann den Deckel öffnen, die Nahrungsmittel dicht in
Körbchen (3) einpacken, in einen kühlen Raum stellen und dick mit Zeitungspapier, einer Decke oder
anderem entsprechendem Isolationsmaterial einwickein. Von den inneren Wänden entfernt man im
rohen den Rauhreif mittels eines Schabers ab, der in der Truhe beigelegt ist.
Nach dem Abschmelzen reinigt man die Truhe mit lauwarmem Wasser mit Zusatz von mildem
Reinigungsmittel, danach trocknet man sie mit einem weichen Lappen ab und lässt sie noch einige
Zeit offen, damit sie ganz trocken wird.
Das Abschmelzverfahren kann man damit beschleunigen, dass man nach der rohen Entfernung des
Rauhreifs in die Truhe ein Gafäss mit kochendem Wasser stellt und die Truhe für einige Minuten
zumacht (solange bis der ganze Rauhreif abfällt).
Man schmelzt die Truhe nach Möglichkeit dann ab, wenn sich in ihr wenigste Nahrungsmittel
befinden.
11. BESCHÄDIGUNG
Es wird empfohlen, die Truhe regelmässig zu kontrollieren.
Die Kontrollämpchen auf der Armaturplatte machen den Benutzer auf die funktionsfähigkeit der
Truhe aufmerksam.
a) Wenn kein Lämpchen brennt, ist wahrscheinlich eine Unterbrechung des elektrischen Stromes
eingetreten. In diesem Fall muss man die Sicherung und die Steckdose kontrollieren. Wenn das
11