Sie grundsätzlich 3 mm zur Schnitttiefe hinzu, damit das
Blatt das gesamte Material durchschneiden kann.
3. SCHNITTWINKEL EINSTELLEN (Siehe Abb. C1, C2)
Zum Lösen der Winkelskala drehen Sie den Grundplatten-
Winkelfeststeller gegen den Uhrzeigersinn. Die Grundplatte
von dem Gerät wegschwenken, bis gewünschter
Schnittwinkel an der Skala eingestellt ist. Ziehen Sie
den Winkelfeststeller durch Drehen im Uhrzeigersinn an.
Verwenden Sie den Tiefenanschlag nicht für schräge
Schnitte; andernfalls kann der Schnitt ungenau werden.
4. STAUB-/SPÄNEABSAUGUNG (Siehe Abb. D)
Lassen Sie den Staubsaugeradapter (14) in die
Staubabsaugöffnung einrasten. Befestigen Sie den
Staubsaugeradapter (14) zusätzlich mit zwei Schrauben
an der Schutzhaube. Schließen Sie einen passenden
Staubabsaugschlauch direkt an den Adapter an.
● Der Absaugadapter darf nicht ohne
angeschlossene Fremdabsaugung montiert sein.
Es besteht sonst die Gefahr der Verstopfung des
Absaugkanals.
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung den
Absaugadapter regelmäßig reinigen. Der Staubsauger muss
für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.
5. HANDGRIFFPOSITION (Siehe Abb. E)
Halten Sie Ihre Säge im Betrieb grundsätzlich mit beiden
Händen.
6. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER (Siehe Abb. F)
Der Schalter ist in der Aus-Position gesperrt, damit das
Werkzeug nicht aus Versehen anläuft. Drücken Sie den
Freigabeknopf, danach den Ein-/Ausschalter. Anschließend
lassen Sie den Freigabeknopf los. Das Werkzeug ist nun
eingeschaltet. Zum Ausschalten lassen Sie einfach den Ein-/
Ausschalter los.
Die Klinge kann nach dem Ausschalten weiterhin drehen.
Warten Sie vor dem Absetzen, bis die Maschine vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
7. SÄGEN ENTLANG EINER MARKIERUNG (Siehe Abb.
G, H)
Es gibt eine Schnittführungsaussparung (8) auf der
Vorderseite der Grundplatte (10) für die Nutzung einer
Parallelführung. Für gerade Schnitte verwenden Sie die
0° Markierung zur Ausrichtung der Parallelführungsskala.
Für 45°Schnitte verwenden Sie die 45° Markierung zur
Ausrichtung der Parallelführungsskala. Klemmen Sie
die Parallelführung sicher fest. Am besten Probeschnitt
durchführen.
18
8. EINSTELLUNG DES PARALLELANSCHLAGS (Siehe
Abb. I)
Der Parallelanschlag dient der Ausführung von Schnitten
parallel zur Werkstückkante. Schieben Sie den
Parallelanschlag durch beide Spannvorrichtungen, stellen Sie
den gewünschten Schnittabstand ein und klemmen Sie den
Anschlag dann mit den beiden Schrauben fest. Der Anschlag
kann beidseitig an der Grundplatte angebracht werden.
Für gerade Schnitte verwenden Sie die 0° Markierung zur
Ausrichtung der Parallelführungsskala. Für 45° Schnitte
verwenden Sie die 45° Markierung zur Ausrichtung der
Parallelführungsskala.
HINWEIS: Am besten Probeschnitt durchführen.
TIPPS ZUR ARBEIT MIT IHRER
KREISSÄGE
Wenn Ihr Elektrowerkzeug zu heiß werden sollte, lassen Sie
es zur Kühlung des Motors etwa zwei bis drei Minuten lang
unbelastet laufen. Vermeiden Sie längere Einsätze bei sehr
geringen Geschwindigkeiten.
Benutzen Sie immer ein für das Material und die
Materialstärke geeignetes Sägeblatt. Die Schnittqualität
nimmt mit Anzahl der Sägezähne zu.
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher befestigt
oder festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen
kann. Große Werkstücke müssen neben der Schnittlinie
unterstützt werden. Jede Bewegung des Materials
beeinträchtigt die Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet
in der Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche splittern.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Austrittskante eine nicht
sichtbare Kante des fertigen Werkstücks ist. Eine zu schnelle
Zuführung reduziert die Leistung des Gerätes erheblich
und verkürzt die Lebenszeit des Sägeblattes. Bearbeiten
Sie Werkstücke grundsätzlich mit der attraktiveren Seite
nach unten, um übermäßigem Absplittern vorzubeugen.
Verwenden Sie immer scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor
Sie Einstell-, Reparatur- oder Wartungstätigkeiten
ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung oder
Wartung.
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen. Reinigen
Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder chemischen
Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit einem trockenen
Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug immer an einem
trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen
DE