Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Zeitraffer-Kamera TLC100
Best.-Nr. 86 05 00
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
In dem Produkt ist eine Digitalkamera integriert, die in einem einstellbaren Intervall automatisch auslöst.
Hiermit kann eine Langzeitbeobachtung z.B. einer Baustelle erfolgen, die jeden Tag fotografiert wird.
Die Aufzeichnung geschieht über einen mitgelieferten USB-Stick (4 GByte), der im Geräteinneren eingesteckt
werden kann.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2.
Lieferumfang
Kamera
USB-Stick (4GByte) mit Software
4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Bedienungsanleitung
3.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben
zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
Beachten Sie für den Betrieb des Produkts die gesetzlichen Vorschriften. Verwenden Sie das Produkt nicht
für die Überwachung von Personen oder Fahrzeugen!
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-
sichtbare Schäden aufweist,
-
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
-
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen
Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien / Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins
Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
All manuals and user guides at all-guides.com
4.
Version 08/12
5.
1.
2.
3.
4.
6.
1.
2.
3.
4.
7.
Das Objektiv kann stufenlos eingestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, am späteren Aufnahmeort eine Testaufnahme durchzuführen und diese dann am PC zu
kontrollieren, damit das Bild scharf zu sehen ist.
Die Kamera sollte so aufgestellt werden, dass sie zwischen Sonne und dem zu überwachenden Objekt liegt
- die Sonne sollte also „hinter" der Kamera liegen (bzw. seitlich). Andernfalls kann es u.U. zu ungewollten
Reflexionen oder Überbelichtungen kommen.
8.
Schalten Sie zuerst die Kamera aus. Drücken Sie dazu die Ein-/Aus-Taste (2) so lange, bis die Kamera 3
Pieptöne abgibt und die „power"-LED erlischt.
Über ein Drehrad (9) im Batteriefach kann das gewünschte Foto-Zeitintervall eingestellt werden, also wann die
Kamera ein Bild macht. Auf dem Drehrad sind Zahlen aufgebracht, diese stehen für folgende Zeitintervalle:
1 = 1 Minute
2 = 5 Minuten
3 = 30 Minuten
4 = 1 Stunde
5 = 4 Stunden
6 = 24 Stunden
7 = Manuelle Einstellung (voreingestellt ab Werk sind 5 Sekunden)
9.
Einschalten, Aufnahme starten
1.
2.
3.
Bedienelemente
1.
Einstellbares Objektiv
2.
Taste für Ein-/Ausschalten
3.
LEDs „batt. low", „power" und „memory"
4.
Einstellposition für Makroaufnahmen
5.
Einstellposition für normale Aufnahmen
6.
Batteriefachdeckel
7.
Schraubgewinde für Montage (auf der Unterseite)
8.
USB-Steckplatz für USB-Stick
9.
Drehrad für Einstellung des Foto-Zeitintervalls
10.
Batteriefach für 4 Batterien (Typ AA/Mignon)
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Verriegelungsclip unten am Batteriefach zusammendrücken
und den Batteriefachdeckel abnehmen.
Legen Sie danach vier Batterien des Typs AA (Mignon) polungsrichtig ein. Im Batteriefach finden Sie eine
entsprechende Abbildung.
Setzen Sie anschließend den USB-Stick in den entsprechenden Steckplatz (8) im Inneren des
Batteriefachs ein.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die LED „batt. low" leuchtet oder sich die Kamera nicht
einschalten lässt.
USB-Stick einstecken/entnehmen, am PC auslesen
Zum Einstecken bzw. Entnehmen des USB-Sticks ist die Kamera zuerst auszuschalten. Drücken Sie dazu
die Ein-/Aus-Taste (2) so lange, bis die Kamera 3 Pieptöne abgibt und die „power"-LED erlischt.
Öffnen Sie dann das Batteriefach, nehmen Sie den Batteriefachdeckel (6) ab.
Stecken Sie den USB-Stick in den Anschluss (8) ein; bzw. ziehen Sie ihn heraus.
Zum Auslesen der Daten auf dem USB-Stick schließen Sie ihn einfach an Ihren Computer an, stecken
Sie ihn in einen freien USB-Port. Der USB-Stick wird z.B. von Windows als Wechseldatenträger-Laufwerk
erkannt.
Objektiv einstellen
: Normal, Scharfstellung etwa ab 1 m (ideal für die Beobachtung einer größeren Fläche)
: Makro, Scharfstellung etwa bei 0,5 m (ideal für die Beobachtung eines einzelnen Objektes)
Zeitintervall einstellen
Die manuelle Einstellung (Drehrad-Einstellposition „7") kann nur über die mitgelieferte Software
geändert werden; hier ist ein Zeitintervall von 5 Sekunden bis 11 Stunden, 59 Minuten wählbar.
Bedienung
Halten Sie die Bedientaste (2) auf der Vorderseite so lange gedrückt, bis die grüne LED „power" aufleuchtet.
Lassen Sie die Taste dann los.
Die Kamera wird nun zwei Pieptöne ausgeben. Nach einer kurzen Wartezeit von 5 Sekunden wird das erste
Bild aufgenommen, dabei blinkt die grüne LED „power" schnell. Die LED erlischt nun.
Nach Ablauf des über das Drehrad (9) eingestellten Zeitintervalls wird das nächste Bild aufgenommen
usw.
Wenn der USB-Stick voll ist oder die Batterien leer sind, lässt sich die Kamera nicht einschalten.
Wenn die Batteriespannung zu gering ist für einen normalen Betrieb, so leuchtet die rote LED
„batt. low", die Kamera gibt sechs Pieptöne aus und schaltet sich dann ab.
Wenn der USB-Stick voll ist bzw. nicht oder nicht richtig eingesteckt ist, so leuchtet die blaue LED
„memory". Anschließend gibt die Kamera sechs Pieptöne aus und schaltet sich ebenfalls ab.

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour Conrad TLC100

  • Page 1 All manuals and user guides at all-guides.com Bedienelemente Einstellbares Objektiv Taste für Ein-/Ausschalten Version 08/12 Zeitraffer-Kamera TLC100 LEDs „batt. low“, „power“ und „memory“ Einstellposition für Makroaufnahmen Einstellposition für normale Aufnahmen Best.-Nr. 86 05 00 Batteriefachdeckel Schraubgewinde für Montage (auf der Unterseite) USB-Steckplatz für USB-Stick...
  • Page 2 8 GB, FAT32-Format Stromversorgung: 4 Batterien vom Typ AA/Mignon Abmessungen (B x H x T): 93 x 192 x 60 mm Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Gewicht: 250 g Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der...
  • Page 3 Close the battery compartment. A battery replacement is required if the LED “batt. low” lights up or the camera cannot be turned Version 08/12 Time-lapse Camera TLC100 Inserting/removing the USB stick; reading data out on the PC Item no. 86 05 00 The camera must be turned off to insert or remove the USB stick.
  • Page 4 93 x 192 x 60 mm Weight: 250 g These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany. All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
  • Page 5 All manuals and user guides at all-guides.com Eléments de fonctionnement Objectif réglable Touche de Marche/Arrêt Version 08/12 Appareil photo en accéléré TLC100 LED “batt. low”, “power” et “memory” Position de réglage pour macrophotographie Position de réglage pour photographie normale Nº de commande 86 05 00 Couvercle du compartiment à...
  • Page 6 93 x 192 x 60 mm Poids : 250 g Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de...
  • Page 7 All manuals and user guides at all-guides.com Bedieningselementen Instelbaar objectief Toets voor het aan-/uitschakelen Versie 08/12 Timelapse camera TLC100 LED’s “batt. low”, “power” en “memory” Instelpositie voor macro-opnamen Instelpositie voor normale opnamen Bestnr. 86 05 00 Deksel van het batterijvak...
  • Page 8 93 x 192 x 60 mm Gewicht: 250 g Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Duitsland. Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever.

Ce manuel est également adapté pour:

86 05 00