2. Montageanweisung
2.1 Vorschriften und Be-
stimmungen
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation)
sowie die Erstinbetriebnahme und die War-
tung dieses Gerätes dürfen nur von einem
zugelassenen Fachmann entsprechend dieser
Anweisung ausgeführt werden.
z DIN VDE 0100/DIN 1988/DIN 4109
z Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens
z Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungsunternehmens
2.2 Montageort
Das Gerät muss senkrecht in einem frostfreien
Raum montiert werden. Zur Komforverbesse-
rung und Optimierung der Wärmeverluste
sollte sich das Gerät nahe der Zapfstelle befinden.
Platzbedarf unter dem Speicher
Unterhalb des Gerätes muss für Service-
Zwecke ausreichend Platz zur Montage der
Sicherheitsbaugruppe
sowie zum Ausbau
5
des Heizkörpers
3
bzw. zum Ausbau der
Schutzanode (3) vorgesehen werden.+
Kaltwasser-Sicherheitsgruppe nach
5
DIN 1988
Prüfstutzen für
Manometer (19)
Thermostatarmatur (20)
Durchgangs-
Absperrventil
Sicherheitsventil (22)
(Drossel) (24)
Rückschlagventil (23)
6
10
für den Fachmann
2.3 Gerätemontage
z Befestigungsmaterial nach Festigkeit der
Wand auswählen
z beide (!) Aufhängeleisten
chend der Maßzeichnung
z Gerät aufhängen
Wasseranschluss
z Geschlossen (druckfest) zur Versorgung
mehrerer Entnahmestellen.
z Zulässiger Betriebsüberdruck 6 bar.
z Installieren Sie die Kaltwasser-Sicherheits-
gruppen nach DIN 1988
z Der Durchmesser der Abblasleitung muss
dem Durchmesser des Ventilaustritts ent-
sprechen; die maximale Länge darf 2 m
nicht überschreiten. Bei Überschreiten die-
ser Maximalwerte (2 Bögen, 2 m Leitung)
ist für die Abblasleitung die nächst größere
Dimension zu wählen. Mehr als 3 Bögen
und 4 m Leitungslänge sind unzulässig.
z Wird die Abblasleitung in eine Ablauf-
leitung mit Trichter geführt, so muss die
Dimension der Ablaufleitung mindestens
den doppelten Querschnitt des Ventilein-
tritts haben. Ferner ist darauf zu achten,
dass die Abblasleitung mit Gefälle verlegt
wird; die Mündung muss offen und beob-
achtbar sein und so geführt werden, dass
Personen beim Abblasen nicht gefährdet
werden.
z In der Praxis hat es sich bewährt, einen
Kanister unter die Abblasleitung zu stellen.
Prüfventil (21)
Sollte das Sicherheitsventil (13) einmal an-
sprechen, so wird das Fluid aufgefangen und
kann (bei zu niedrigem Druck der Anlage)
wieder aufgefüllt werden.
z Durchflussmenge max. 18 l/min an der
Drossel (24) der Sicherheitsgruppe (18)
einstellen.
z Tropft das Sicherheitsventil (13) bei ausge-
schalteter Heizung, ist der Wasserdruck zu
hoch oder der Ventilsitz ist verschmutzt.
7
2 x
cher-heitsventil aus. Dieser Vorgang ist phy-
sikalisch bedingt und vollkommen normal
6
entspre-
montieren
1
Netzanschluss
10
Das Gerät muss z. B. durch Sicherungen mit
einer Trennstrecke von mindestens 3 mm all-
polig vom Netz trennbar sein.
z Temperaturwählknopf abziehen,
z Die beigelegte Anschlussleitung mit Netz-
Die Kabeleinführung für den Netzanschluss
11
schlussleitung bestimmt!
Fühler- und Pumpenanschluss
Der Fühler- und Pumpenanschluss ist nur für
festverlegte Anschlussleitungen bestimmt. Bei der
Installation ist Kabel NYM 1,5 mm² zu verwenden.
Das Fühlerkabel kann bis zu 100 m verlängert
werden.
8
schen Platine und Halteblech verlegt werden!
Temperatur-
regler (25)
T2 -
T1
Sicherheits-
Temperaturbe-
grenzer (28)
Beim Aufheizen des Speichers tritt
Ausdehnungswasser aus dem Si-
9
ben herausdrehen, Unterkappe abnehmen
stecker anschließen und Zugentlastung
festdrehen.
ist nur für die beigelegte flexible An-
11
Die Pumpenanschlussleitung darf nicht zwi-
8
-
300
T2 -
T1
840
910
Heizkörper (26)
9
- -
R1
F1
-
Solarregelung
N L1
(27)
1/N/PE
~
230 V
Schrau-
7
-
M1
F2
E1
5