D
Die Maschine immer auf einer waagerechten Ebene abstellen; die Fest-
stellbremse einfügen; die Hebehaken abnehmen.
Am Arbeitsplatz darf der Standortwechsel innerhalb der Baustelle nur durch
Andrücken von Hand erfolgen, bei ausgeschaltetem Motor und mit maximal
angehobenem Sägeblatt.
9- STOCCAGGIO DER MASCHINE
Die Maschine in geschlossenen Räumen lagern, in denen keine besonderen
Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, aber regelmäßig ihren guten Erhal-
tungszustand überprüfen.
Auf jeden Fall muss das Sägeblatt von der Maschine abgenommen werden und
man muss sicherstellen, dass der Kra sto ank und der Kühlwasserbehälter leer
und fest verschlossen sind.
Die Feststellbremse ziehen.
Das Sägeblatt mit dem Handrad auf die maximale Höhe anheben.
Die Schraube Abb. 3, Ref. 1 lockern, die Sägeblattverkleidung anheben und die
Mutter Ref. 2 mit dem (mitgelieferten) Schlüssel CH 32 abschrauben.
Das neue Sägeblatt auf der Welle zentrieren und das Führungsloch des Blatts
in den Sti des Innen ansches einführen, den Außen ansch wieder montieren
und dabei kontrollieren, dass der Sti des Innen ansches mit dem Führungsloch
des Sägeblatts zentriert ist. Die Mutter mit dem Schlüssel CH 32 anziehen.
Das Gehäuse des Sägeblatts absenken und die Ösenschraube Ref.1 festziehen
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
Abb. 2
TERRA 450
1
Eine korrekte Spannung der Treibriemen zwischen Motor und Sägeblattwel-
le gewährleistet eine lange Nutzungsdauer der Riemen selbst und vermeidet
Störungen an den Übertragungsgliedern. Nicht ausreichend gespannte Riemen
können rutschen, wodurch nicht die komplette Leistung übertragen wird und
die Riemen sich schnell abnutzen, während zu stark gespannte Riemen die Hal-
terungen und die Wellen überlasten und selbst leicht reißen können.
Zur Einstellung der Riemenspannung, wie folgt vorgehen:
die Maschine auf eine erhöhte Fläche (Werkbank) stellen und die Fest-
stellbremse ziehen;
Die Riemenabdeckung abnehmen;
-
Die Schraube Ref.1 etwas lockern;
-
Die Mutter Ref. 2 lösen;
Die Schraube Ref. 3 ein- oder aufschrauben, bis die richtige Riemenspannung
erzielt wird; danach die Mutter Ref. 2 und die Schraube Ref. 1 festziehen;
3
2
-
12- AUSWECHSELN DER RIEMEN
Wenn man die Riemen auswechseln muss, sich versichern, dass Riemen vom
gleichen Typ und von der gleichen Länge der Originale verwendet werden.
die Maschine auf eine erhöhte Fläche (Werkbank) stellen und die Fest-
stellbremse ziehen;
die Riemen so weit wie möglich lockern, wie im Abschnitt RIEMENSPAN-
24
2
Abb. 3
1
Abb. 4