Des Weiteren möchten wir Sie in Ihrem Interesse auf Folgendes hinweisen:
•
Die Garantie deckt etwaige Baufehler der Lautsprecher ab;
•
Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg unbedingt auf, um ihn bei Bedarf dem Händler vorlegen zu
können;
•
Bewahren Sie die Originalverpackung der Lautsprecher auf, um sie beim Einschicken zum
Kundenservice unbeschadet transportieren zu können;
•
Den Lautsprechern muss eine Beschreibung der aufgetretenen Funktionsstörung bzw. des
Defekts beigelegt werden.
Bei folgenden Bedingungen verliert die Garantie ihre Gültigkeit:
•
Das Produkt wurde von anderen Personen als einem von Sonus faber autorisierten
Kundendienstzentrum zerlegt oder verändert;
•
Das Produkt wurde entgegen den Vorgaben in diesem Handbuch unsachgemäß gebraucht.
2. SICHERHEITSHINWEISE
•
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch und bewahren Sie diese zum Nachschlagen
griffbereit auf.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Wand- bzw. Zwischendeckenbefestigung ausreichend stabil ist.
•
Prüfen Sie vorab, ob die Tragfähigkeit der Montagefläche für das Gewicht des/der
Lautsprecher(s) ausreicht.
•
Beim Betrieb der Lautsprecheranlage vermeiden Sie bitte, bei zu hoher Lautstärke oder in
unmittelbarer Nähe der Schallwandler zuzuhören. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen. Halten Sie Kinder stets auf einem Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm vom
Lautsprechersystem fern.
•
In der Nähe der Schallwandler entsteht ein elektromagnetisches Feld, das für Menschen
und Haustiere ungefährlich ist, aber den Betrieb elektronischer Geräte, wie Bildschirme
oder Bildröhren-Fernseher stören kann, falls diese in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher
aufgestellt werden. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie die Geräte in größerem Abstand zu den
Lautsprechern auf.
•
Das Funktionsprinzip der Schallwandler stützt sich auf die Grundlagen des Elektromagnetismus.
Der Benutzer sollte daher gleichzeitig keine Geräte betreiben, die starke elektromagnetische
Felder erzeugen und dadurch den Betrieb der Lautsprecher beeinträchtigen können.
•
Die Lautsprecher nicht parallel zueinander oder unmittelbar an eine Lautsprecheranlage mit
konstanter Spannung (wie etwa 100 V, 70.7 V oder ähnlich) anschließen. Dies könnte zu einer
Überlastung der Anlage führen und somit den Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
•
Audio- und Stromkabel nicht nebeneinander verlegen. In der Nähe des Stromkabels wird ein
elektromagnetisches Feld erzeugt, das ein störendes Rauschen verursachen kann. Falls dies
der Fall sein sollte, dann sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen den Audio- und
Stromkabeln.
•
Der Anschluss muss bei ausgeschalteten Geräten erfolgen. Beim Anschluss auf die Polarität
der Klemmen achten.
•
Den Lautsprecher an eine nach PS1 zertifizierte Stromversorgung gemäß IEC62368-1 anschließen.
43
DE