BLASPISTOLE
WiCHtig
Es kann vermieden werden, dass zu hoher Druck 2014 beschädigt, indem
während des Auffüllens, das Messsystem automatisch ausgeschlossen
wird, und der Zeiger des Quadranten auf 0 (Null) zurückgeht.
Der Zeiger wird den Luftdruckwert wieder anzeigen, sobald der Handgriff
losgelassen wird. Es wird deswegen empfohlen, mit mehreren, kurzen,
aufeinanderfolgenden Gaseinführungen vorzugehen, und zwar die
Druckphase auf den Handgriff (Auffüllen) und loslassen des Handgriffs
(Ablesen) bis zum gewünschten Wert, abwechseln.
HinWeiSe
• Niemals die vom Reifenhersteller angegebenen Druckwerte über-
schreiten.
• Die optimalen Druckwerte werden vom Fahrzeughersteller unter
Berücksichtigung einiger Faktoren wie z.B. Traglast, Achse, usw.
angegeben.
• Der Auffüllvorgang wird bei kalten Reifen empfohlen (Werte
zwischen 15� und 25�C). Die Außentemperatur, Fahrtbelastung und
Fahrgeschwindigkeit beeinflussen die Reifentemperatur und verändern
demzufolge den Druckwert: Eine Temperaturerhöhung von 10�C
entspricht einer Erhöhung des Druckes um circa 10 kPa (0,1 bar, 1,5
psi). Sollte die Druckluftkontrolle bei warmen Reifen erfolgen, müssen
die angegebenen Faktoren berücksichtigt werden, und der Druck
darf nur verändert werden, wenn dieser, unter Berücksichtigung der
aktuellen Verhältnisse, ungenügend erscheint.
PHaSe 4
Reifenentleerung
Sollte der Quadrant (B) einen zu hohen Reifendruck anzeigen, kann dieser
Schrittweise durch Druck auf das Ablassventil (S) korrigiert werden.
WiCHtig
Während des Entleerungsvorganges wird das Messsystem ausge-
schlossen und der Quadrantenzeiger positioniert sich auf 0 (Null), also
ist es nicht möglich die Druckluftreduzierung direkt zu kontrollieren.
Sobald das Ablassventil (S) losgelassen wird, geht der Zeiger
auf ihre normale Messposition zurück und gibt den Druckwert
an. Es wird empfohlen den Reifendruck mit kurzen Luft-/
Stickstoffentlassungsphasen zu entleeren, und diese Phase mit der
Lesung des Druckwertes bis zum Erreichen des gewünschten Wertes,
abzuwechseln.
PHaSe 5
lösen des 2014 vom Reifenventil
1.
Druck auf den Hebel (A) ausüben und den Anschluss (X) vom Reifenventil
durch axialartiges Ziehen lösen.
2.
Falls vorhanden, den Schutzdeckel am Ventil anschrauben.
WONDER SPA
24
BLASPISTOLE
allgeMeine infoRMationen
Die Blaspistole 2014 ist in Italien unter Anwendung der neuesten
Technologien gemäß der Europäischen Richtlinie 86/217/CEE
der Rechtsvorschrift UNI EN 12645:2014 geplant, gebaut und geeicht
worden. Um den eigenen Kunden garantierte Produkte und höchstes
Niveau mit auf das Minimum reduzierten Umwelteinflüssen, anbieten
zu können, kontrolliert Wonder sorgfältig die Herkunft und die Qualität
aller für die Produktion angewandten Materialien und Bestandteile.
Unsere Qualitätssysteme sind durch ISO 9001 und ISO 14001
bescheinigt. Für den Gebrauchsbereich des Gerätes bitten wir Sie, die
örtlichen Richtlinien in Bezug auf Unfallvorbeugung und die allgemeinen
Sicherheitsmassnahmen zu beachten.
Wonder lehnt jede Verantwortung für eventuelle Messfehler und
Schäden ab, die auf falsche oder unsachgemäße Benutzung des Gerätes
oder seiner Bestandteile zurückzuführen sind, bei Nichtbeachtung der
Anweisungen dieses Handbuches, bei Benutzung von unqualifiziertem
Personal oder bei nicht genehmigten Änderungen oder Beschädigung
des Gerätes. Dieses Gerät darf nur für den geplanten Zweck benutzt
werden, und zwar der Messung, das Füllen und die Regulierung des
Druckes bei Fahrzeugreifen. Jede andere Art von Benutzung ist
ungeeignet.
2
Modell mit Skala Pe (bar)
allgeMeine HinWeiSe
• Während des Auffüllens einen Sicherheitsabstand vom Reifen halten, damit
Verletzungen vermieden werden, für den Fall, dass ein Reifen zufallsweise
platzen sollte.
• Es ist auf keinen Fall ratsam den Handgriff in der Auffüllposition zu blockieren:
dies würde eine ununterbrochene Gaszufuhr zum Reifen, mit einer konsequenten
Explosionsgefahr des Reifens, bedeuten.
• Prüfen, dass der Druck des Kompressors höher ist als der empfohlene Druck
des Reifenherstellers.
• Sich vergewissern, dass die mit dem Kompressor zugeführte Luft oder
Stickstoff durch einen Trennfilter fließen, damit verhindert werden kann, dass
Flüssigkeiten (z.B. Kohlenwasserstoffe) und andere Unreinheiten in das Gerät
eindringen, die eine Oxidation der internen Bestandteile verursachen, und das
Messsystem beschädigen könnten.
• Eine konstante und langandauernde Luft- /Stickstoffzuführung kann mit der
Zeit die Elastizität des Systems beeinflussen, mit konsequenter Verfälschung
der vom Quadranten angegebenen Werte im Vergleich zu den tatasächlichen
Werten. Es wird empfohlen, das Gerät nicht für längere Zeit in der Messposition
unter Druck zu lassen.
• Die Blaspistole 2014 wurde getestet, um für kurze Zeit eine Druckspitze bis zu
7,5 bar/109 psi/750 kPa auszuhalten.
Um eine konstante Messpräzision und die höchste Kalibrierungsdauer
zu garantieren, wird empfohlen, die entsprechenden Belastungsgrenzen
einzuhalten.
WONDER SPA
25
und
2