DE
ACHTUNG!
Sie sollten kein Wechselstrom-Fehlerstromschutzschalter-Gerät nutzen, um
den entsprechenden Stromkreis zum Mikroinverter zu schützen, auch wenn
es ein Außenstromkreis ist. Keines der kleinen Fehlerstromschutzschalter-
Geräte (5 ~ 30 mA) sind konstruiert für Rückspeisung und werden bei
Rückspeisung beschädigt. Ähnliches gilt für Wechselstrom-
Störlichtbogenschutzschalter. Sie sind nicht evaluiert für Rückspeisung
und könnten bei Rückspeisung mit dem Output eines Photovoltaik-Inverters
beschädigt werden.
3.1 Verteilerkasten für Wechselstrom-Zweigstromkreis installieren
1. Installieren Sie einen geeigneten Verteilerkasten an einer geeigneten Stelle des
Photovoltaik-Regalsystems (normalerweise am Ende eines Modul-Zweigs).
2. Schließen Sie das offene Kabelende des Wechselstromkabels in dem Verteilerkasten
mit einem geeigneten Anschluss oder Zugentlastungs-Anschluss an.
3. Verkabeln Sie die Adern des Wechselstromkabels.
4. Verbinden Sie den Verteilerkasten des Wechselstrom-Zweigstromkreises mit der
Anschlussstelle des Versorgungsnetzes.
ACHTUNG!
Die Farbcodierung der Adern kann sich entsprechend lokaler
Regulierungen unterscheiden. Überprüfen Sie alle Kabel und Adern, bevor
Sie sie mit dem Wechselstromkabel verbinden, um sicherzugehen, dass sie
zusammenpassen. Falsche Verkabelung kann den Mikroinvertern
irreparablen Schaden zufügen und fällt nicht unter die Garantie.
3.2 Mikroinverter am Photovoltaik-Regalsystem oder dem
Photovoltaik-Modulrahmen befestigen
1. Markieren Sie den Ort des Mikroinverters am Regalsystem bzw. am Modulrahmen.
Beachten Sie dabei die Lage des Verteilerkastens des Photovoltaik-Moduls und andere
Hindernisse.
2. Bringen Sie den Mikroinverter an der markierten Stelle mit geeignetem Material an.
14
revolt – www.revolt-power.de