DE
Inbetriebnahme
1. Voraussetzungen für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage
ACHTUNG!
Die folgenden Voraussetzungen sind zu beachten, um eine Photovoltaik-
Anlage betreiben zu können.
• Sie müssen Ihre Photovoltaikanlage bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber melden.
• Zusätzlich muss eine Meldung an die zuständige Behörde (Marktstammdatenregister
(MaStR)) erfolgen.
• Sie müssen sichergestellt haben, dass bereits eine entsprechende und ausreichend
dimensionierte Einspeisesteckdose vorliegt.
• Wenden Sie sich bitte unbedingt an einen konzessionierten Elektrofachbetrieb zur
Überprüfung der Eignung Ihrer Hausinstallation und der zugehörigen technischen
Voraussetzungen.
• Zähleraustausch notwendig: Ein Zwei-Richtungs-Zähler muss vorliegen oder je nachdem
was Ihr Stromanbieter vorschreibt. Einfache Stromzähler reichen häufig nicht aus.
• ggf. ist die Zustimmung des Vermieters notwendig.
• Bei Unsicherheiten lassen Sie bitte ggf. die örtlichen Gegebenheiten prüfen oder
informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber.
ACHTUNG!
Sollten Sie mehrere Microinverter verwenden bzw. wenn die Leistung mehr
als 600VA (600W) übersteigt, ist die Inbetriebnahme und Meldung nur durch
einen Elektrofachbetrieb und Netzbetreiber zulässig! Bitte beachten Sie
hierzu auch die Voraussetzungen Ihres Netzbetreibers und örtlichen
Rechtsvorschriften.
2. WLAN-Antenne befestigen
Legen Sie den kleinen Gummiring über den WLAN-Anschluss des Mikroinverters und
schrauben Sie die WLAN-Antenne auf, bis sie fest sitzt.
3. Mikroinverter anschließen
ACHTUNG!
Überprüfen Sie, dass die Spannungs- und die Stromstärke-Spezifikationen
Ihres Photovoltaik-Modules zu denen des Mikroinverters passen.
ACHTUNG!
Der Gleichstrom-Betriebsspannungs-Bereich des Photovoltaik-Modules
muss mit dem erlaubten Eingangsspannungs-Bereich des Mikroinverters
zusammenpassen.
ACHTUNG!
Die maximale Leerlaufspannung des Photovoltaik-Modules darf nicht die
aufgeführte maximale Eingangsspannung des Inverters überschreiten.
12
revolt – www.revolt-power.de