4. Sicherheitsvorkehrungen
• Halten Sie den Laserstrahl nie auf die Augen gerichtet.
• Es wird immer empfohlen, Ihren Arzt oder medizinischen Experten zu fragen.
• Wenn Sie schwanger sind, verwenden Sie das Gerät nicht zur Behandlung Ihres Bauches.
• Behandeln Sie keinen Bereich mit einem bösartigen Tumor.
5. Gegenanzeigen
Nicht anwendbar
6. Gebrauchsanweisungen
6.1 Gerät auf „ON" schalten
Ein-/Ausschalter (Nr. 1) drücken. Nach einem kurzen Tonsignal wird auf dem Display ein Timer (Nr. 3) angezeigt.
6.2 Behandlungsdauer einstellen
Taste zur Einstellung der Behandlungsdauer (Nr. 2) drücken: rechts zur Erhöhung der Dauer (+) bzw. links zur Reduz-
ierung der Dauer (-). Der Timer wird in Stufen von je 30 Sekunden eingestellt.
6.3 Laserstrahl bedienen und Behandlung starten
Taste zum Behandlungsbeginn (Nr. 4) mit einer Hand drücken und prüfen, ob das grüne Lämpchen leuchtet. Taste
gedrückt halten und gleichzeitig den Ein-/Ausschalter (Nr. 1) drücken. Nun beide Tasten gleichzeitig loslassen. Der
Laserstrahl ist betriebsbereit und die Behandlung kann beginnen. Gerät vorsichtig auf die Haut platzieren. Hinweis:
Wenn Sie zu fest auf den Druckschalterbereich (Nr. 5) drücken, wird der Betrieb unterbrochen. Um das Gerät zu
stoppen, die Taste zum Behandlungsbeginn (Nr. 4) oder den Druckschalter (Nr. 5) kurz drücken.
Eine weitere Anwendungsmethode besteht im Ausüben von Druck. Diese Methode eignet sich für orthopädische
Beschwerden, die eine tiefere Laserdurchdringung erfordern. Platzieren Sie nach dem Einstellen der Behandlungs-
dauer den Druckschalterbereich (Nr. 5) auf den zu behandelnden Bereich und drücken Sie das Gerät sanft auf die
Haut. Dadurch wird ein elektronischer Mikroschalter automatisch aktiviert und der Laser ist in Betrieb. Das Gerät von
der Haut wegführen, um den Betrieb zu stoppen.
Während des Betriebs zeigt ein grünes Lämpchen an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Tonsignale im Abstand von 3 Sekunden
zeigen das Herabzählen des Timers bis „00:00" an. Anschließend stoppt der Betrieb automatisch und ein Tonsignal ertönt.
Halten Sie das Gerät während der gesamten Behandlungsdauer ruhig und bewegungslos auf die Haut.
6.4 Behandlungsende, Zurücksetzen und auf „OFF" schalten
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter drücken, bis ein Tonsignal ertönt. Taste loslassen. Das Display ist
nun ausgeschaltet. Wenn die vorgesehene Behandlungsdauer nicht ganz erreicht wurde, wird die Restdauer beim
nächsten Einschalten auf dem Display angezeigt.
Zum Zurücksetzen des Timers das Gerät ausschalten und anschließend den Ein-/Ausschalter länger als 2 Sekunden
gedrückt halten, um das Gerät einzuschalten.
7. Behandlungsprotokoll
7.1 Behandlung akuter Schmerzen
Schmerzen kurz nach einer Verletzung, einem Trauma oder einer Verbrennung sollten so bald wie möglich in mehre-
20
ren Sitzungen behandelt werden, bis Schmerzlinderung eintritt. Die normale Behandlung akuter Schmerzen beträgt
2–4 Mal täglich je 6–8 Minuten für jeden Behandlungspunkt. Mit direktem Hautkontakt, d. h. nicht durch Kleidung,
Bandagen etc., behandeln. Bei einer offenen Wunde sollte das Lasergerät so nahe wie möglich an die Wunde geb-
racht werden, jedoch ohne Berührung.
7.2 Behandlung chronischer Schmerzen
Bei länger als einen Monat anhaltenden Schmerzen handelt es sich um chronische Schmerzen mit hoher Entzünd-
ungswahrscheinlichkeit. Leiten Sie die Behandlung mit einer Dosierungsdauer von 1,5 Minuten für jeden Behand-
lungspunkt ein und erhöhen Sie die Dosierungsdauer um 30 Sekunden pro Tag, bis die Behandlungsdauer 6–8
Minuten pro Behandlungspunkt beträgt. Behandeln Sie 2–4 Mal am Tag. Sollten sich die Schmerzen nach der Be-
handlung verstärken, zeigt dies an, dass der Körper auf die Behandlung reagiert und der beabsichtigte Prozess der
Zellstimulation in Gang gesetzt worden ist. In diesem Fall unterbrechen Sie die Behandlung für 24 Stunden und
fahren mit einer verringerten Dosierungsdauer fort. Wenn die Schmerzen nicht stärker werden, erhöhen Sie die
Dosierungsdauer schrittweise auf die empfohlene Dosierungsdauer.
7.3 Fläche
Der Laserstrahl ist 4,5 cm lang und 1 cm breit. Wenn die zu behandelnde Flächen größer als
4,5 x 1 cm ist, wiederholen Sie die Behandlungen auf dem angrenzenden Bereich, bis der ges-
amte Bereich abgedeckt ist.
7.4. Vorgesehene Verwendung
Der B-Cure Laser wird zur Therapie der folgenden Beschwerden unterstützend eingesetzt:
Karpaltunnelsyndrom, Fibromyalgie, myofasziale Schmerzsyndrome (z. B. Schmerzen im Knie,
am unteren Rücken, am Nacken/oberen Rücken etc.), Gelenkbeschwerden/Arthritis (z. B. Achil-
les-Tendinitis, Tennisarm etc.), Erkrankungen der Haut (z. B. Akne, Herpes simplex, Wundhei-
lung, frische und alte Operationswunden oder Narben, Hautwunden, Verbrennungen etc.),
Schwangerschaftsstreifen (Striae gravidarum), Entzündung, Zahnmedizin, Akupunktur und
Sportverletzungen.
7.5 Behandlungsanleitung bei normalen Beschwerden
Die empfohlene Behandlungsdauer für einen Bereich beträgt 6–8 Minuten, 2–4 Mal täglich.
Nähere Informationen zu allen empfohlenen Therapien siehe Abbildung des menschlichen
Körpers, Seite 7.
Therapie von Muskelverletzungen
1.
Verstauchung der Rotatorenmanschette – Den gesamten Bereich um das Schultergelenk behandeln.
2.
Triggerpunkt-Therapie – Gerät auf die Triggerpunkte platzieren.
Schmerzbehandlung
3.
Nackenschmerzen – Schmerzende Halswirbelsäule der Länge nach und an der Seite von unterhalb des
Ohrläppchens nach unten behandeln.
4.
Schultersteife – Um das Schultergelenk behandeln.
5.
Schmerzen im oberen Rücken – Behandeln Sie den Rücken entlang der schmerzenden Wirbel, links und
rechts der Wirbelsäule.
1 c m
Die Größe des
Laserstrahls des
B-CURE ® LASER
21