INBETRIEBNAHME UND BETREIBEN DER EINHEIT
1. Stellen Sie sicher, dass alle Verkabelungen ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass die Stromversorgung mit der
Betriebsspannung übereinstimmt.
2. Öffnen Sie alle Ventile bis zum Anschlag und starten Sie die Umwälzpumpe. Stellen Sie sicher dass Wasser durch das
Wasserringsystem läuft, bevor Sie die Anlage in betrieb nehmen.
3. Schalten Sie in den Kühlmodus und stellen Sie die tiefst-mögliche Temperatur ein. Die Einheit hat eine eingebaute
Zeitverzögerung, die den Kompressor vor Kurzschlüssen schützt. Warten Sie einige Minuten bevor Sie überprüfen, ob
kalte Luft aus dem Abluftstutzen strömt.
4. Messen Sie den Temperaturunterschied zwischen dem ein- und ausströmenden Wasser. Er sollte circa 1,3 bis 1,5 mal höher
sein als der Temperaturunterschied im Heizmodus.
Beispiel: Wenn der Wassertemperaturunterschied im Kühlmodus 5°C (9°F) beträgt, dann sollte er im Heizmodus bei
3,3°C (6°F) liegen.
5. Wenn Ihr System nicht über ein automatisches Drosselventil verfügt, sollte der zu erzielende Wassertemperaturunterschied
im Kühlmodus bei 5°C (9°F) bis 8°C (14,4°F) liegen. Dies kann durch Einstellen des Sperr-/Druckausgleichsventils in der
Rücklaufleitung auf eine angemessene Durchsatzrate erzielt werden.
6. Schalten Sie in den Heizmodus und stellen Sie die höchst-mögliche Temperatur ein. Die Klimaanlage verfügt auch in
diesem Modus über eine eingebaute Zeitverzögerung, die den Kompressor daran hindert sofort zu starten, daher wird der
Ventilator vor dem Kompressor anlaufen. Kontrollieren Sie, ob warme Luft abgegeben wird. Wenn es sich um eine
Inbetriebnahme in einem kalten Gebäude handelt, lassen Sie die Anlage so lange laufen bis die Rückluft, die zur Anlage
strömt, mindestens 18°C (65°F) warm ist.
7. Messen Sie den Temperaturunterschied zwischen dem eintretenden und austretenden Wasser. Bei einer
Wassereintrittstemperatur von 16°C bis 27°C (60°F bis 80°F) sollte das austretende Wasser 3,3°C bis 6°C (6°F bis 12°F)
kälter sein, und der durch die Anlage verursachte Lufttemperaturanstieg sollte19°C (35°F) nicht übersteigen. Wenn die
Lufttemperatur 19°C (35°F) übersteigt, ist die Durchsatzrate nicht angemessen.
8. Suchen Sie nach vibrierenden Kältemittelleitungen, Gebläserädern etc.
HINWEIS
•
Die Splitklimaanlage mit Wärmepumpe, die Wasser als Wärmequelle nutzt, wird durch das Luftbehandlungsaggregat
gesteuert.
•
Die Steuereinheit befindet sich auf dem Luftbehandlungsaggregat.
•
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Einheit immer sicher, dass diese an die Wasserversorgung angeschlossen ist.
•
Die Wartungsarbeiten sollten immer von einem autorisierten Händler oder qualifizierten Lieferanten durchgeführt werden.
•
Interne Komponenten können durch zwei Wartungsabdeckungen (an der Front- und Rückseite der Einheit) erreicht werden.
Es gibt einen externen Schaltkasten für leichten Zugriff auf elektrische Bauteile.
•
Es wird empfohlen das Wassersieb regelmäßig zu kontrollieren und es zu reinigen, wenn es verschmutzt oder verstopft ist.
•
Führen Sie ein Logbuch über Ihre gesammelten Messungen der elektrischen Spannung, Amperewerte und
Wassertemperaturunterschiede (Heiz- und Kühlmodus). Ein Vergleich der Daten, die während der Inbetriebnahme erzielt
wurden, mit den periodischen Daten ist ein nützlicher Hinweis auf den generellen Zustand der Ausrüstung.
•
Führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, während die Anlage in Betrieb ist.
•
Es ist untersagt die Anlage ohne Autorisierung zu modifizieren.
All manuals and user guides at all-guides.com
! ! ! ! ! VORSICHT
INSPEKTION UND WARTUNG
! ! ! ! ! VORSICHT
3-8