Télécharger Imprimer la page

Hilti TE 30-A36 Mode D'emploi page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour TE 30-A36:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Meißel positionieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr Verlust der Kontrolle über die Meißelrichtung.
▶ Arbeiten Sie nicht in der Stellung "Meißel positionieren". Stellen Sie den Funktions-
wahlschalter auf die Stellung "Meißeln", bis er einrastet.
Hinweis
Der Meißel kann in 12 verschiedenen Positionen (in 30° Schritten) positioniert werden.
Dadurch kann mit Flach­ und Formmeißeln immer in der jeweils optimalen Arbeitsstellung
gearbeitet werden.
6 Pflege, Instandhaltung, Transport und Lagerung
6.1 Pflege des Produktes
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
▶ Halten Sie das Produkt, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶ Betreiben Sie das Produkt nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere
des Produktes.
▶ Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putztuch. Verwenden Sie
kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser zur Reinigung!
6.2 Pflege der Li-Ionen Akkus
Hinweis
Die Entladung wird durch eine automatische Abschaltung beendet, bevor es zu einer Schädigung der
Zellen kommen kann.
Ein Auffrischen des Akkus ist nicht nötig.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt die Lebensdauer des Akkus nicht.
Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer gestartet werden.
Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku ist noch möglich, Sie sollten jedoch bei Zeiten den
Akku gegen einen neuen ersetzen.
▶ Laden Sie Akkus vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
▶ Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
6.3 Transport und Lagerung von Akkus
WARNUNG
Brandgefahr Gefahr durch Kurzschluss.
▶ Zur Verhinderung von Kurzschlüssen und damit einhergehender Erwärmung dürfen Li-Ion-Akkus
niemals ungeschützt in loser Schüttung gelagert oder transportiert werden.
▶ Ziehen Sie den Akku aus der Verriegelungsposition in die erste Rastposition.
▶ Beachten Sie beim Versand von Akkus auf dem Straßen, Schienen, See- oder Luftweg die national und
international geltenden Transportvorschriften.
Hinweis
Der Akku wird am besten im vollständig geladenen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der Akkus und erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
8
10

Publicité

loading