Sicherheitshinweise - Feu du Jardin FYRO 80 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BEDIENUNGSANLEITUNG – FYRO 80
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Gartenfeuer FYRO 80 entschieden haben. Unsere
Gartenfeuer werden in Zusammenarbeit mit europäischen Lieferanten entwickelt und
produziert. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die Hinwei-
se, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Gartenfeuer haben.
WICHTIG
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, bevor Sie die Betriebsanleitung sorgfäl-
tig gelesen und alle Hinweise verstanden haben. Die Nichtbeachtung der in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnungen und Vorsichtsmaß-
nahmen kann zu Personen oder Sachschäden führen. Die Betriebsanleitung enthält
wichtige Informationen bezüglich Sicherheit, Betrieb und Unterhalt des Gerätes. Be-
wahren Sie die Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf.

SICHERHEITSHINWEISE

• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Jegliche Änderungen können sich als
gefährlich herausstellen.
• Die Montageanweisungen in der Aufbauanleitung sind genau zu beachten. Eine
unsachgemäße Montage kann gefährliche Folgen haben.
• Benutzen Sie Ihr Gartenfeuer nur im Freien, möglichst windgeschützt und nie in
geschlossenen Räumen.
• Benutzen Sie Ihr Gartenfeuer nur auf einem ebenen, stabilen und feuerfesten Unter-
grund wie z.B. Stein-, Fliesen- oder Sandböden.
TIPP: zum Schutz der Stein- und Fliessenböden vor Beschädigung und Verschmut-
zung kann ein hitzebeständiger Grillteppich verwendet werden
• Tragen Sie hitzeresistente Schutzhandschuhe, wenn Sie heiße Teile anfassen.
• Verwenden Sie ausschließlich Brennholz zur Befeuerung des Gartenfeuers. Das Ver-
brennen von Müll und Abfällen ist verboten.
• Lassen Sie brennendes Feuer oder Glut niemals unbeaufsichtigt.
• Bei starkem Wind oder anhaltender Trockenheit dürfen Holzfeuer nicht angezündet
werden. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihren örtlichen Behörden nach.
• Achten Sie auf Kinder und Haustiere und halten Sie diese vom Feuer fern.
• Für Notfälle immer Löschmittel (Sand, Wasser oder Feuerlöscher) bereithalten.
• Verwenden Sie Ihr Gartenfeuer nur bei trockenem Wetter
• Im Normalbetrieb darf das Feuer nicht mit Wasser abgelöscht werden, das dies zu
Schäden am Gartenfeuer führen kann (Spannungsrisse, Verwindung, Abplatzungen,
Schäden an der Beschichtung, etc.). Sollte aufgrund unvorhergesehener Wetter-
änderung (plötzlicher Regen, Gewitter) ein Ablöschen nötig sein ist ausschliesslich
Sand zu verwenden.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten oder Materialien in der Nähe des
Gartenfeuers. Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand von mindestens fünf Meter
Entfernung zu brennbaren Gegenständen. Dazu zählen auch Sonnenstoren, Garten-
schirme, Sonnensegel etc.
DE
• Füllen Sie den Stauraum für das Holz max. bis zu drei Viertel der Höhe und lagern
Sie keine leicht entzündbaren Gegenstände direkt unterhalb des Feuerraums.
• Das Gartenfeuer darf im Betrieb nicht bewegt werden
• Verwenden Sie keinen Spiritus, Benzin oder vergleichbare Flüssigkeiten zum An-
zünden oder Wiederanzünden. Verwenden Sie ausschließlich die in den Geschäften
erhältlichen Grillanzünder und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung.
• Heiße Asche keinesfalls im Restmüll entsorgen. Warten Sie bis die Asche völlig er-
kaltet ist. Dies kann bei grösserer Aschemenge mehrere Tage dauern.
EINHEIZEN
1. Sicherheitshinweise beachten
2. Vor dem Erstgebrauch können kleine Produktionsrückstände auf der Edelstahlplat-
te mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger entfernt werden.
3. Das Holz gleichmäßig im Brennraum verteilen und ca. 1 Stunde einheizen und die
Edelstahlplatte „ausbrennen". Die Edelstahlplatte wird sich durch die Hitze etwas ver-
ziehen. Der Verzug ist normal und kein Produktmangel. Beim Abkühlen geht die Platte
nahezu wieder in den Ausgangszustand zurück.
TIPP: Sie können versuchen, die Platte ggf. von der anderen Seite zu heizen. Hierfür
empfehlen, wir nach dem Abkühlen die Platte zu reinigen und von der anderen Seite
nochmal aufzuheizen.
4. Zünden Sie das Holz mit handelsüblichen Anzündmitteln an. Tragen Sie dazu
hitzeresistente Schutzhandschuhe.
TIPP: Türmen Sie die Holzscheite zu einer Pyramide auf um diese optimal zu entflam-
men. Idealerweise verwenden Sie dafür gekennzeichnetes Anfeuerholz.
5. Beobachten Sie stets die Hitzeentwicklung in Ihrem Gartenfeuer, bevor Sie weite-
res Holz nachgeben. Um das Grillgut und das Gartenfeuer vor zu extremer Hitze zu
schützen, empfehlen wir, im Betrieb mit weniger Holz zu feuern und dafür regelmäßig
nachzulegen.
GRILLEN AUF DER GRILL- / PLANCHAPLATTE
Die Grillplatte eignet sich ideal für das Grillen von diversen Speisen. Die Hitze verteilt
sich durch die Beschaffenheit des Materials über die gesamte Fläche. Grundsätzlich
ist zu sagen, dass die Hitze direkt am oder über dem Feuer immer etwas höher ist
als im Außenbereich der Platte. Wenn Sie nicht auf der gesamten Grillplatte grillen
wollen, können Sie nach dem Anzünden das Holz entsprechend ungleichmäßig im
Brennraum verteilen.
TIPP: unter www.feudujardin.com finden Sie Impressionen und Beispiele, wie vielfältig
unsere Gartenfeuer genutzt werden können.
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières