Télécharger Imprimer la page

habitat et jardin THIAGO Mode D'emploi page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
DE
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
POLSTERMÖBEL
Polstermöbel sollten
bestimmungsgemäß verwendet
werden.
Grundlegende Informationen zum
Gebrauch
Verwenden Sie keine scharfen
Werkzeuge, um die
Möbelverpackung zu entfernen
und zu öffnen, da dies zu
irreversiblen Schäden führen
kann.
Durch den Transport können nach
dem Auspacken unregelmäßige
Falten und Knicke der Polster
vorhanden sein. Der Effekt
verschwindet einige Tage nach
dem Auspacken. Durch manuelles
Formen der Kissen kann der
Formungsprozess und die
Rückkehr zum ursprünglichen
Aussehen beschleunigt werden.
Halten Sie Möbel beim Umstellen
immer von unten an starren
Elementen der Tragstruktur fest.
Es ist untersagt, Möbel durch
Ziehen am Polster oder losen
Teilen zu verschieben oder
anzuheben, da dies zu bleibenden
Schäden führen kann.
Polstermöbel sollten vor dem
Gebrauch in Waage gebracht
werden, d. h. es ist ein ebener
Boden sicherzustellen.
Es wird empfohlen, Polstermöbel
in trockenen, geschlossenen
Räumen zu verwenden, die vor
schädlichen Wetterbedingungen
sowie direkter
Sonneneinstrahlung geschützt
sind, um ein Ausbleichen des
Stoffs zu vermeiden.
Das Sitzen auf den Rücken- und
Armlehnen von Polstermöbeln ist
nicht zulässig. Das Stehen auf
Sitzen, Rückenlehnen oder
einzelnen Federleisten sollte
vermieden werden. Schwere
Lasten an Stellen, die nicht für
diesen Zweck vorgesehen sind,
können zu einer Beschädigung der
Polster, einem Bruch der
Tragskonstruktion oder einer
Verformung weicher Elemente der
Möbel führen. Die Möbelpolster
sollten vor dem Kontakt mit
Krallen und Zähnen von
Haustieren geschützt werden.
Es sollte die gesamte Sitzfläche
der Möbel verwendet werden, da
eine intensive Nutzung des Sitzes
an einer Stelle zur Entstehung von
Unterschieden in der Härte von
Sitzen, Rückenlehnen und
Armlehnen führen kann. Dies ist
ein normales, gebrauchsbedingtes
Phänomen.
Ein charakteristisches Merkmal
von Chenille- und Wollfilz-Stoffen
ist das sog. Pilling, also Verfusseln
des Stoffs und Bildung von
Klümpchen auf seiner Oberfläche,
die durch Fremdfasern entstehen.
Polstermaterialien können
typische Merkmale für
Möbelstoffe aufweisen, d. h.
Empfindlichkeit gegenüber
Berührung sowie Schimmern - also
unterschiedlichen Glanz und
Farbton (Schattierung) je nach
dem Einfallswinkel des Lichts,
selbst in derselben Materialcharge
- Fusseln oder statische Aufladung.
Die im Angebot präsentierten
Möbelabmessungen sind in
Zentimetern angegeben und
können von den tatsächlichen um
bis zu 3 % abweichen.
Möbel mit hellem Polsterstoff
oder Leder können durch andere
Textilien, insbesondere Kleidung
(z. B. Jeansstoff), gefärbt werden.
Dies ist ein Mangel des
Kleidungsstoffs, nicht des Polsters.
Es ist untersagt, Tätigkeiten
vorzunehmen, die zum
Übergießen der Möbel mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten
führen. Es wird empfohlen, die
Möbel mit einem feuchten Tuch
oder einem Staubsauger mit
geringer Leistung und einer
speziellen Düse zum Saugen von
Möbeln zu reinigen. Das Reinigen
von Möbeln mit starken
Chemikalien ist nicht gestattet.
Bei Boxspringbetten empfiehlt es
sich, nur dann den
Bettwäschebehälter mit beiden
Händen zu öffnen und dabei die
dafür vorgesehenen Griffe zu
halten, wenn die Matratze
befestigt ist – andernfalls kann die
Hebekraft in Verbindung mit einer
zu geringen Belastung das
Möbelstück beschädigen.
Die Außenseite des Stoffes nicht
mit einem Bügeleisen bügeln.
GRUNDSÄTZE KORREKTER PFLEGE
VON MÖBELN MIT
STOFFPOLSTERN
Vermeiden Sie das Verbleiben von
Schmutz, Staub und anderer
Verunreinigungen auf der
Stoffoberfläche. Es wird
empfohlen, die Möbel einmal pro
Woche mit einer für Möbel
bestimmten Staubsaugerdüse
oder von Hand mit einer weichen
Bürste zu reinigen. Das Saugen
sollte mit geringer Leistung
erfolgen, um übermäßige Reibung
zu vermeiden und Gewebefasern
nicht zu beschädigen.
Es ist zu beachten, dass das
Zudecken von Chenille- und
Wollstoffen mit Tagesdecken zur
Entstehung schwer entfernbarer
faseriger Klümpchen führen kann.
Dies ist das Pilling-Phänomen, das
durch Verbinden der
Tagesdeckenfasern mit den
Polsterstofffasern entsteht.
Polstermöbel verlieren dauerhaft
die Möglichkeit der Nassreinigung.
Daher wird empfohlen, ein auf die
Reinigung von Polstern
spezialisiertes Unternehmen mit
dieser Tätigkeit zu beauftragen.
Überprüfen Sie vor dem Reinigen
der Möbel, wie die zu reinigende
Oberfläche auf das
Reinigungsmittel reagiert, indem
Sie es auf einen unsichtbaren
kleinen Teil des Möbels auftragen.
Auf diese Weise vermeiden Sie
Schäden am Stoff, seine
Verfärbung oder andere sichtbare
Verformungen, die durch zu
aggressive Wirkung des Mittels
verursacht werden.

Publicité

loading