Elektrischer Anschluss
Elektromagnet nach den Vorschriften der Elektrotechnik anschließen.
Magnete mit Steckbild nach DIN EN 175301-803 und Frequenzangabe 40-60 Hz müssen über die mitgelieferte
Gleichrichter-Gerätesteckdose angeschlossen werden. Nach dem Anschluss ist die Schutzart durch sorgfältiges
Verschließen des Klemmraums wieder herzustellen. Auf sicheres Abdichten der Kabeleinführung achten.
Zentralschraube bei Gerätesteckdosen mit max. 60 Ncm anziehen, es darf keine sichtbare Verformung des Gehäuses
auftreten! Wenn Anschlussklemmen mit „+" und „ - " gekennzeichnet sind, ist auf polrichtigen Anschluss zu achten!
Bei fehlender Kennzeichnung können die spannungsführenden Leiter beliebig angeschlossen werden.
Funktionsprobe vor Druckbeaufschlagung wird empfohlen. Beim Schalten muss ein klickendes Geräusch hörbar sein
(Anschlagen des Magnetankers).
Technische Daten
Vergleichen Sie das Leistungsschild und die Baureihentabelle mit vorhandenen Betriebsdaten. Die
Anwendungsgrenzen dürfen nicht überschritten werden. Die max. zulässigen Fluidtemperaturen sind bei
Standardmagneten begrenzt für die Dichtwerkstoffe NBR auf -10 °C bis +90 °C, bei FPM/FKM auf 0 °C bis +110 °C
und bei EPDM auf-10 °C bis +110 °C (Abweichungen siehe Tabelle).
Bei EEx-Magneten sind die Einsatztemperaturen eingeschränkt:
TUmgebung = -20 °C bis +40 °C; TFIuid = Klasse T3: +80 °C, Klasse T4 und T5: +60 °C, Klasse T6: +40 °C.
Wartung
Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten dürfen nur von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durch-
geführt werden. Grundsätzlich sind Arbeiten am Magnetventil nur im drucklosen und abgekühlten Zustapd durchzu-
führen. Der Elektromagnet muss dabei von der Spannungsversorgung getrennt sein. Eine vorbeugende Wartung in
Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und bei auffälliger Veränderung der Schaltzeiten wird empfohlen. Der
Betreiber trägt die Verantwortung für die Festsetzung angemessener Prüf- und Wartungsintervalle in Abhängigkeit
von den Einsatzbedingungen des Ventils. Ablagerungen, Schmutz, gealterte oder verschlissene Dichtungen können
zu Funktionsstörungen führen. Die Dichtungen am Magneten sind zur Wahrung der Schutzart mit einzubeziehen.
Betriebsanleitung
Auf Anforderung erhalten Sie Druckschriften mit Schnittzeichnung, Teilebenennung und Montageanleitungen für
Verschleißteilsätze. Bitte die 16-stellige Bestell-Nr. und die Serien-Nr. angeben. Für Standardbaureihen stehen
Datenblätter und ausführljche Betriebsanjeitungen imjnternet unter www.buschiost.de zum Pownload zur
Verfügung.
Druckgeräterichtlinie 97/23/EWG
Auf Anforderung kann eine Konformitätserklärung für Ventile der Kategorie I und II ausgestellt werden.
Hinweis zur Richtlinie 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV)
Die Elektromagnete erfüllen die Anforderungen der Fachgrundnorm für Störaussendung (EN 61000-6-3) und für
Störfestigkeit (EN 61000-6-1). Elektromagnete ohne integrierten Gleichrichter erfüllen auch die Anforderungen nach
EN 61000-6-3. Für die Inbetriebnahme muss festgestellt werden, dass die Gesamtmaschine bzw. Anlage den
Bestimmungen der EMV-Richtlinie entspricht.
Hinweis zu Magnetventilen nach amerikanischen/kanadischen Standards
Ist das Magnetventil auf dem Leistungsschild mit cCSAus-Zeichen versehen, werden die relevanten amerikani-
schen/kanadischen Standards erfüllt. Das entsprechende Zertifikat mit den ggfls. abweichenden Einsatzbedingungen
steht auf der Buschjost-Hompage unter www.buschjost.de bzw. www.buschjost.com unter dem link "Service" zur
Verfügung!