Reinigung Und Wartung - hillvert HT-ROBSON-JP1200CP Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
25.
Beschädigte Bauteile sind sorgfältig zu prüfen.
Vor Fortsetzung des Betriebs sollten Gehäuseteile
und sonstige Bauteile sorgfältig geprüft werden,
um festzustellen, ob diese Bauteile weiterhin eine
entsprechende
Funktion
gewähren.
Bewegliche
Bauteile auf Ausrichtung, Verbindungen, Montage
und sonstige Bedingungen überprüfen, welche
die Funktion der Bauteile beeinträchtigen können.
Bei
Beschädigung
die
betroffenen
Geräteteile
entsprechend vom zugelassenen Service instand
setzen oder erneuern lassen, sofern nichts anderes
in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
Beschädigte
Schalter
sind
vom
zugelassenen
Service auszutauschen. Die Maschine darf nicht
betrieben werden, wenn die Schalter nicht ihre
Funktionen gewährleisten. Abgenutzte Teile müssen
ausgetauscht werden.
26.
Das Gerät muss mit einem Fehlerstromschutzschalter
(RCD) bis maximal 30 mA ausgestattet sein.
27.
Wenn die Pumpe nicht ordnungsgemäß arbeiten
sollte oder wenn die Isolation des Netzkabels
Schäden aufweisen sollte, muss die Pumpe sofort
von der Stromversorgung getrennt werden.
28.
Wenn
das
Gerät
bei
niedrigen
Umgebungstemperaturen verwendet werden soll,
überprüfen Sie alle Teile des Geräts und vergewissern
Sie sich, dass sich kein Eis gebildet hat. Bewahren Sie
das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0°C auf.
29.
Es ist untersagt, die Pumpe bei Minustemperaturen
zu verwenden. Gefrorenes Wasser beschädigt das
Gerät und das Wasserzufuhrsystem.
30.
Es ist verboten, den Wasserauslass während des
Betriebs zu blockieren.
31.
Die maximal zulässige Wassertemperatur des Geräts
darf 35°C nicht überschreiten.
32.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit brennbaren,
gashaltigen
oder
explosiven
Flüssigkeiten
vorgesehen.
33.
Vermeiden Sie es, mit dem Gerät aggressive
Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Silos etc.) und lose
Substanzen (z.B. Sand) zu pumpen.
Werden die Anweisungen und Sicherheitshinweise
nicht ordnungsgemäß befolgt, kann dies zu ernsthaften
Körperverletzungen oder gar zum Tod führen!
TECHNISCHE DETAILS
Produktname
Gartenpumpe/Wasserpumpe
Model
HT-ROBSON-
HT-ROBSON-
JP1200CP
JP1200CS
Nennspannung [V~]/
230/50
Frequenz [Hz]
Nennleistung [W]
1200
Maximale
3500
Durchflussmenge [l/h]
Maximale Hubhöhe/
45
46
Maximale Höhe der
Wassersäule [m]
Druck [Bar]
1,2–2,8
Maximale Saugtiefe [m]
8
4
DE
Abmessungen des
1
Hydraulikanschlusses
["]
Gewicht [kg]
11,5
11,3
ANWENDUNGSGEBIET
Die selbstansaugende Pumpe wurde entwickelt, um
einen ausreichenden Wasserdruck im Wassersystem
aufrechtzuerhalten.
Flüssigkeiten, die gepumpt werden können:
Sauberes Wasser (Frischwasser)
Regenwasser
Mildes Seifenwasser/schmutziges Wasser
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Prüfen Sie bei Erhalt der Ware die Verpackung auf Mängel
und öffnen Sie diese, falls keine vorhanden sind. Falls die
Verpackung Beschädigungen aufweist, setzen Sie sich
innerhalb von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und
Ihrem Vertriebspartner in Verbindung. Dokumentieren
Sie die Beschädigungen so gut wie möglich. Stellen Sie das
Paket mit Inhalt nicht über Kopf auf! Sollten Sie das Paket
weiter transportieren, halten Sie es aufrecht und stabil.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um das Gerät
im Servicefall bestmöglich geschützt zurücksenden zu
können!
AUFBAU DES GERÄTES
Die Umgebungstemperatur darf 45°C nicht überschreiten
und die relative Luftfeuchtigkeit sollte nicht über 85%
liegen. Das Gerät sollte so eingestellt werden, dass eine
gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten Sie das Gerät
von heißen Oberflächen fern. Das Gerät sollte immer
auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und
trockenen Oberfläche und außerhalb der Reichweite von
Kindern und psychisch Kranken verwendet werden. Das
Gerät sollte so angebracht werden, dass Sie jederzeit zum
Netzwerkstecker gelangen können. Stellen Sie sicher, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Typenschild entspricht!
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT? – DAS GRUNDPRINZIP
6
7
5
4
3
2
8
1
9
13.02.2018
1.
Manometer
2.
Druckregler
3.
Schalter
4.
Saugschlauchanschluss (Einlass)
5.
Flutstopfen
6.
Druckanschluss (Auslass)
7.
Motor
8.
Tank
9.
Montagefüße
Die Pumpe muss auf einer stabilen, ebenen Fläche
aufgestellt und stabil befestigt werden. Ein Schlauch
sollte am Saugschlauchanschluss angebracht werden.
Die andere Seite des Schlauches sollte in der Quelle
untergebracht werden, von der das Wasser abgepumpt
wird. Der Saugschlauch sollte sich tief genug im Wasser
befinden, damit die Pumpe nicht austrocknet. Verbinden
Sie den Schlauch mit dem Druckanschluss und legen
Sie das andere Ende an die Stelle, an der Sie das Wasser
abpumpen möchten. Füllen Sie das Wasser durch den
Einfülldeckel in den Tank ein. Schalten Sie das Gerät
nun per Schalter ein. Die Pumpe läuft solange, bis der
entsprechende Wasserstand erreicht ist (d.h. wenn der
entsprechende Druck im System erreicht ist) und schaltet
sich dann ab. Wenn der Wasserstand sinkt (Druckabfall im
System), schaltet sich die Pumpe automatisch wieder ein.
Der Pumpendruck kann mit einem Druckregler geändert
werden. Nach Beendigung der Arbeit die Pumpe mit dem
Schalter ausschalten.
HINWEIS!
Die
Pumpe
sollte
sich
über
dem
Wasseransaugpunkt befinden. Vermeiden Sie es, den
Saugschlauch über die Pumpe zu legen.
HINWEIS!
Der
Saugschlauch
und
der
Druckanschlussschlauch müssen so angebracht werden,
dass sie keine Kraft auf das Gerät ausüben können.
HINWEIS! Es wird empfohlen, einen Vorfilter und ein
Einlass-Set (nicht im Lieferumfang der Pumpe enthalten)
zu verwenden, das aus einem Saugschlauch, einem
Ansaugfilter und einem Rückschlagventil besteht. So
können lange Pumpzeiten und unnötige Pumpenschäden
durch Steine und harte Fremdkörper vermieden werden.
HINWEIS! Der Motor ist gegen Überhitzung oder
Blockieren gesichert. Im Falle einer Überhitzung schaltet
der Wärmesensor des Motors die Pumpe automatisch ab.
Nach dem Abkühlen schaltet sich die Pumpe automatisch
wieder ein.
HINWEIS! Die Pumpe sollte mit einer Sicherung von
mindestens 10 A an die Anlage angeschlossen werden.
Druckregelung für das Pumpen von Wasser:
Entfernen Sie das Gehäuse des Druckreglers und stellen
Sie den Druck ein, indem Sie die Federmutter nach links
(Druckreduzierung) oder nach rechts (Druck erhöhen)
drehen:
Nach Einstellen des Drucks das Gehäuse
wieder anbringen.
HINWEIS! Der Druck darf nicht während des
laufenden Betriebs eingestellt werden!
TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte die Maschine vor Schütteln und
Stürzen, sowie vor dem Hinstellen auf das obere Teil
geschützt werden. Lagern Sie es in einer gut durchlüfteten
Umgebung mit trockener Luft und ohne korrosive Gase.
13.02.2018
DE

REINIGUNG UND WARTUNG

Das
Gerät
ist
mit
einem
geschlossenen
Schmiersystem ausgestattet und benötigt keine
zusätzliche Schmierung.
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
Den Wasserbehälter regelmäßig reinigen, damit sich
kein Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
Wenn die Pumpe längere Zeit nicht benutzt
wird, spülen Sie sie mit Wasser aus, leeren
Sie sie vollständig, schrauben Sie die beiden
Entlüftungsstopfen ab und lassen Sie sie trocknen.
Im Falle von Frostgefahr muss die Pumpe entleert,
gereinigt und getrocknet werden.
Versichern Sie sich nach jeder längeren Stillstandzeit,
dass sich der Maschinenrotor ordnungsgemäß dreht.
Schalten Sie hierzu die Pumpe kurz ein.
Wenn
die
Pumpe
verstopft
ist,
muss
Saugschlauch entfernt und der Druckschlauch an das
Gerät angeschlossen werden. Der Wasserdurchlauf
durch
den
Druckschlauch
muss
gewährleistet
sein. Schalten Sie die Pumpe mehrmals für etwa
2 Sekunden an. Dies müsste ausreichen, um die
Verstopfungsursache zu entfernen.
REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES
Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente des Gerätes eventuelle
Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, darf
das Gerät nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich
umgehend an Ihren Verkäufer, um das Gerät reparieren zu
lassen.
Was tun im Problemfall? Kontaktieren Sie den Verkäufer
und bereiten Sie folgende Angaben vor:
Rechnungs- und Seriennummer (letztere finden Sie
auf dem Produktschild).
Ggf. ein Foto des defekten Teils.
Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen worin
das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie
möglich beschreiben. Je detaillierter Ihre Angaben
sind, umso schneller kann Ihnen geholfen werden!
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals das Gerät ohne Rücksprache
mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren Garantieanspruch
beeinträchtigen!
der
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ht-robson-jp1200cs

Table des Matières