Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Elektrische Schaltkontakte
mit Magnetspring- oder Schleichkontakten
in Temperaturmessgeräten oder
Magnetspringkontakten in Druckmessgeräten
Beispiele:
Temperatur-
messgerät
Baureihe TM820
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
2. Beschreibung, Einsatz
3. Mechanischer Anschluss
3.1 Besondere Anforderungen an die Einbaustelle
4. Elektrischer Anschluss
5. Einstellen der Sollwertzeiger
6. IP-Schutzart
7. Zulässige Umgebungstemperaturen
8. Wartung / Reinigung
9. Reparaturen
10. Leistungsdaten
11. Überstrom-Schutzeinrichtungen
12. Zuordnung Schalterversion zu Grundgeräten und
Messbereichen
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt bei Montage, Inbetrieb-
nahme und Betrieb dieser Geräte die entsprechen-
den nationalen Sicherheitsvorschriften (z. B. VDE
0100). Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen
Zustand erfolgen. Bei Nichtbeachten der entspre-
chenden Vorschriften können schwere Körperverletzungen
und /oder Sachschäden auftreten.
Die Geräte sind keine Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunkti-
on im Sinne der Druckgeräterichtlinie 97 / 23 / EG.
Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesen
Geräten arbeiten.
2. Beschreibung, Einsatz
Die eingebauten elektrischen Schaltkontakte (Magnetspring-
oder Schleichkontakte) sind Hilfsstromschalter, die ange-
schlossene elektrische Stromkreise über den vom Istwertzei-
ger bewegten Kontaktarm bei den eingestellten Grenzwerten
öffnen oder schließen.
3. Mechanischer Anschluss
Entsprechend den allgemeinen technischen Regeln für
Druck- bzw. Temperaturmessgeräte (z. B. EN 837-2 bzw.
EN 13 190). Beim Einschrauben der Geräte darf die dazu
erforderliche Kraft nicht über das Gehäuse oder die Kabel-
anschlussdose aufgebracht werden, sondern mit geeignetem
Werkzeug nur über die dafür vorgesehenen Schlüsselflächen.
Montage mit
Gabelschlüssel
Bei Sicherheitsdruckmessgeräten (zu erkennen am Ziffer-
blattsymbol
) ist darauf zu achten, dass der Freiraum hinter
der ausblasbaren Rückwand mindestens 15 mm beträgt.
Betriebsanleitung D
Druckmessgerät
Baureihe P2361
3.1 Besondere Anforderungen an die Einbaustelle
Um das Prellen der geschlossenen Schalter und damit einen
erhöhten Verschleiß zu vermeiden, ist dafür zu sorgen, dass
die Geräte erschütterungsfrei montiert sind. Ist die Messstel-
le nicht stabil genug, sollte (evtl. über eine flexible Kapillarlei-
tung) die Befestigung mittels Messgerätehalterung erfolgen.
Können Erschütterungen nicht durch geeignete Installationen
vermieden werden, dann sollten Geräte mit Flüssigkeitsfül-
lung eingesetzt werden.
Die Geräte sind vor grober Verschmutzung und starken
Schwankungen der Umgebungstemperatur zu schützen.
4. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur durch qualifiziertes Per-
sonal erfolgen. Die Belegung der Anschlüsse und die Schalt-
funktionen sind auf dem Typenschild am Gerät angegeben
und die Anschlussklemmen sowie die Erdungsklemme sind
entsprechend gekennzeichnet.
Die vorgesehenen Netzanschlussleitungen müssen für die
größte Stromaufnahme des Gerätes bemessen sein und
IEC 227 oder IEC 245 entsprechen.
Leistungsdaten und Überstrom-Schutzeinrichtungen siehe
Rückseite.
5. Einstellen der Sollwertzeiger
Das Einstellen der Sollwerte erfolgt über das Verstellschloss
in der Sichtscheibe mit Hilfe des Verstellschlüssels (gehört
zum Lieferumfang; befindet sich bei Standardgeräten seitlich
an der Kabeldose).
Sollwertzeiger
Verstellschloss
Die Sollwertzeiger der Grenzwertschalter sind im gesamten
Skalenbereich frei einstellbar. Aus Gründen der Schaltgenau-
igkeit, der Schaltsicherheit und der Lebensdauer der mecha-
nischen Messsysteme sollen die Schaltpunkte zwischen 10 %
und 90 % der Messspanne liegen.
6. IP-Schutzart
Die Schutzart nach EN 60 529 gegen äußere Einflüsse hängt
vom Grundgerät ab und ist dem entsprechenden Datenblatt
zu entnehmen.
7. Zulässige Umgebungstemperaturen
Die Grenzwertschalter können im Bereich von -20 bis +70 °C
eingesetzt werden. Falls die für das Grundgerät zugelassenen
Temperaturen (siehe Datenblatt) diesen Bereich eingrenzen,
gelten die eingeschränkten Werte.
8. Wartung / Reinigung
Die Geräte sind wartungsfrei.
Eine Überprüfung der Anzeige und der Schaltfunktion sollte
etwa 1 bis 2 mal pro Jahr erfolgen. Zur Prüfung von Anzeige
und Schaltfunktion ist das Gerät vom Prozess zu trennen
und mit einer Druck- oder Temperaturprüfvorrichtung zu
kontrollieren.
Reinigen der Geräte mit einem (in Seifenlauge) angefeuchte-
tem Tuch. Zur Reinigung des Innenraums von Kabeldose oder
Steckverbinder sind die Leitungen vom Netz zu trennen.
Vor Wiedereinschalten des Stromes ist sicherzustellen, dass
alle Teile abgetrocknet sind.
9. Reparaturen
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder entspre-
chend geschultem Personal durchzuführen.
Weitere Daten bitte dem Datenblatt DD/DE 1231 bzw. dem
Datenblatt des jeweiligen Grundgerätes entnehmen.
abnehmbarer
Verstellschlüssel

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour Tecsis TM820

  • Page 1 Baureihe P2361 Temperatur- Die vorgesehenen Netzanschlussleitungen müssen für die messgerät größte Stromaufnahme des Gerätes bemessen sein und Baureihe TM820 IEC 227 oder IEC 245 entsprechen. Leistungsdaten und Überstrom-Schutzeinrichtungen siehe Rückseite. 5. Einstellen der Sollwertzeiger Das Einstellen der Sollwerte erfolgt über das Verstellschloss in der Sichtscheibe mit Hilfe des Verstellschlüssels (gehört...
  • Page 2 Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreffenden europäischen Richtlinien. Geräte mit dieser Kennzeichnung auf dem Zifferblatt sind Sicherheitsdruckmessgeräte mit bruchsicherer Trennwand nach EN 837 (S3). tecsis GmbH Carl-Legien-Straße 40-44 63073 Offenbach . Germany Tel.: +49 (0)69/5806 0 Fax: +49 (0)69/5806 7788 E-Mail: info@tecsis.de...
  • Page 3 The mains connection lines to be provided must be dimensio- Model P2361 Thermometer ned for maximum instrument power consumption and comply Model TM820 with IEC 227 or IEC 245. Power ratings and overcurrent protection devices see over- leaf. 5. Setting the desired value indicator...
  • Page 4 Instruments bearing this mark comply with the relevant european directives. Instruments bearing this mark on the dial are safety pressure gauges with solid baffle wall per EN 837 (S3). tecsis GmbH Carl-Legien-Straße 40-44 63073 Offenbach . Germany Tel.: +49 (0)69/5806 0 Fax: +49 (0)69/5806 7788 E-Mail: info@tecsis.de...
  • Page 5 P2361 Thermomètre sur la plaque signalétique de chaque instrument. Les bornes type TM820 de raccordement et la borne de mise à la terre sont caracté- risées comme il se doit. Les lignes prévues pour le raccor- dement au réseau doivent être dimensionnées en fonction de la puissance absorbée maximum de l‘instrument et elles...
  • Page 6 Les instruments avec ce marquage sont conformes aux directives européennes pertinentes. Les instruments avec ce marquage sur le cadran sont des manomètres de sécurité dotés d‘une cloison de tecsis GmbH sécurité incassable selon EN 837 (S3). Carl-Legien-Straße 40-44 63073 Offenbach . Germany Tel.: +49 (0)69/5806 0...

Ce manuel est également adapté pour:

P2361