Didaktik-Schädel auf Halswirbelsäule
Dieses Modell veranschaulicht die Formen und
Beziehungen der verschiedenen Knochenplatten
des Schädels mit Hilfe von unterschiedlichen didak-
tischen Farben. Der Schädel ist abnehmbar auf der
Halswirbelsäule montiert, C1, C2 und C7 sind farbig
gekennzeichnet.
Weiterhin sind das Rautenhirn, Rückenmark,
Spinalnerven der Halswirbelsäule, Vertebralarte-
rien, Basilararterie und die hinteren Hirnarterien
dargestellt.
Der knöcherne Schädel (Cranium)
Es werden unterschieden:
• Hirnschädel (Neurocranium): bildet eine
Schutzkapsel für das Gehirn und schließt gleich-
zeitig auch noch das Innen- und Mittelohr ein.
• Gesichtsschädel (Viscerocranium): bildet das
Nasen- und Kieferskelett mit den Eingängen zum
Atmungs- und Verdauungstrakt.
• Os frontale (Stirnbein)
• Os temporale (Schläfenbein)
• Os sphenoidale (Keilbein)
• Os occipitale (Hinterhauptsbein)
• Os parietale (Scheitelbein)
• Os ethmoidale (Siebbein)
• Maxilla (Oberkiefer)
• Os zygomaticum (Jochbein)
• Os palatinum (Gaumenbein)
• Os lacrimale (Tränenbein)
• Concha nasalis inferior (untere Nasenmuschel)
• Os nasale (Nasenbein)
• Vomer (Pflugscharbein)
• Mandibula (Unterkiefer)
• Os hyoideum (Zungenbein)
• Ossicula auditiva (Gehörknöchelchen), dazu
gehören:
• Malleus (Hammer)
• Stapes (Steigbügel)
• Incus (Ambos)
Das Neurocranium und Viscerocranium bestehen
aus einzelnen Knochen, die durch Suturen (Kno-
chennähte), Synchondrosen (Knorpelhaften) oder
Synostosen (Knochen) miteinander verbunden sind.
Ausgenommen hiervon sind der Unterkiefer, die
Gehörknöchelchen und das Zungenbein.
4
Im Bereich des Schädeldaches entstehen wäh-
rend der Knochenentwicklung des Feten an den
Stellen, an denen mehrere Knochen zusammen-
treffen, größere Lücken, die von Bindegewebe
bedeckt sind (Fontanellen). Dieses ist für den
Geburtsvorgang des Kindes sehr wichtig, da sich der
Schädel durch Zusammenschieben der Knochen
den Raumverhältnissen des Geburtskanals anpas-
sen kann. Mit dem Wachstum des Schädels schlie-
ßen sich die Fontanellen (3. Lebensmonat bis 2.
Lebensjahr). Ebenso verlieren die bindegewebig
ausgebildeten Suturen ihre Elastizität und verknö-
chern zu Synostosen.
Folgende knöcherne Elemente des Modelles sind
im einzelnen bezeichnet:
Cranium, ossa
1 Os frontale
2 Os temporale
3 Os sphenoidale
4 Os occipitale
5 Os parietale
6 Os ethmoidale
7 Maxilla
8 Os zygomaticum
9 Os palatinum
10 Os lacrimale
11 Concha nasalis inferior
12 Os nasale
13 Vomer
14 Mandibula
Vertebrae cervicales (CI-CVII)
15 Vertebra cervicalis I (Atlas)
16 Vertebra cervicalis II (Axis)
17 Vertebra cervicalis III
18 Vertebra cervicalis IV
19 Vertebra cervicalis V
20 Vertevra cervicalis VI
21 Vertebra cervicalis VII (Vertebra prominens)
Deutsch
®