Verfürbare Programmiermöglichkeiten
Programmierfunktion 1 = Fahrmodus („Running Mode"):
Hier legen Sie den Fahrmodus fest.
Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahrregler-Typ
(z.B. Crawler) den jeweils möglichen Fahrmodus.
1 = Nur Vorwärtsfahrt möglich
2 = Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich (bei der Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rück-
wärtsfahrt wird zur Schonung von Getriebe, Rädern und der Akkukapazität nicht sofort, son-
dern mit einer kurzen Pause auf Rückwärtsfahrt umgeschaltet)
3 = Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich (die Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärts-
fahrt erfolgt hier sofort; dies ist optimal bei Crawler-Fahrzeugen; bei normalen Fahrzeugen
führt diese Einstellungen zu erhöhter Belastung für Getriebe, Räder und Akkukapazität)
Programmierfunktion 2 = Motorbremse („Drag Brake Force"):
Wird der Gashebel am Sender aus der Vorwärtsstellung in die Neutralstellung gebracht, wird
die Motorbremse aktiviert. Die Funktion entspricht der Motorbremse bei einem „richtigen" Auto,
wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, aber noch nicht auf das Bremspedal treten.
Die Motorbremse kann in verschiedenen Stufen programmiert werden. Je höher der eingestell-
te Wert, um so stärker ist die Bremswirkung.
Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahrt-
regler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert.
Programmierfunktion 3 = Unterspannungserkennung („Low Voltage Cut-Off Threshold"):
Die Unterspannungserkennung ist bei Betrieb des Modells mit LiPo- und auch NiMH-Akkus
gegeben. Die Aktivierung dieser Funktion wird speziell für LiPo-Akkus empfohlen, um eine
schädliche Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
Die Einstellwerte beziehen sich bei einem LiPo-Akku auf einen Spannungswert pro
Zelle.
Beispiel: Bei einer Einstellung von 3 V würde ein 2zelliger LiPo-Akku bei Unterschreitung von
2 x 3 V = 6 V den Motor abschalten.
Verwenden Sie einen NiMH-Akku und wird nach dem Einschalten des Fahrtreglers eine Span-
nung von 9,0 bis 12 V erkannt, so wird die Abschaltung wie bei einem 3zelligen Lipo-Akku
erfolgen. Wird eine Spannung von unter 9 V erkannt, wird der Fahrtregler die Abschaltung wie
bei einem 2zelligen Lipo-Akku durchführen.
Beispiel: Erkennt der Fahrtregler eine Akkuspannung von 8,0 V und ist die Abschaltspannung
pro Zelle auf 2,6 V eingestellt, so wird der Fahrtregler bei Erreichen einer Akkuspannung von
5,2 V (2 x 2,6 V = 5,2 V) den Motor abschalten.
Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahr-
regler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert.
Wir empfehlen für einen LiPo-Akku den Einstellwert von 3,2 V/Zelle.
Beachten Sie zur Funktion der Unterspannungserkennung die Bedienungsanleitung zum
Fahrtregler. In der Regel gilt: Wird während dem Betrieb des Fahrtreglers für die Dauer von 2
Sekunden eine Unterspannung erkannt, so wird die Leistung des Fahrtreglers auf 50% redu-
ziert. Nach weiteren 10 Sekunden wird der Motor abgeschaltet. Ist bei einem LiPo-Akku die
Spannung pro Zelle geringer als 3,5 V, so kann der Fahrtregler nicht mehr aktiviert werden.
Beenden Sie in diesem Fall den Fahrbetrieb und laden Sie den Akku wieder vollständig auf.
Programmerfunktion 4 = Anfahrdynamik („Start-Mode (Punch)"):
Mit dieser Einstellung können Sie die Anfahrdynamik einstellen. Je höher der eingestellte Wert
ist, um so aggressiver reagiert der Motor auf die Steuerbefehle am Sender. Wichtig hierbei
ist, dass der Akku den hierzu benötigten Strom liefern kann (LiPo-Akku mit hoher C-Rate ver-
wenden).
„Stottert" der Motor auf der höchsten Stufe der Anfahrdynamik und ist der Akku nicht leer (bzw.
leistungsfähig genug), muss eventuell die Getriebeübersetzung geändert werden. Entnehmen
Sie gemäß den Informationen auf der Programmierkarte je nach Fahrregler-Typ (z.B. Crawler)
den jeweils möglichen Einstellwert.
Programmierfunktion 5 = Maximale Bremskraft („Max Brake Force")
Hier stellen Sie die Bremswirkung ein, wenn Sie aus der Vorwärtsfahrt den Steuerhebel am
Sender auf Rückwärtsfahrt (bzw. Bremse) zu dessen Endpunkt bewegen. Je höher der einge-
stellte Wert, desto höher die Bremswirkung.
Je höher die Bremswirkung eingestellt ist, um so höher ist die Belastung für das Ge-
triebe und die Reifen. Entnehmen Sie gemäß den Informationen auf der Program-
mierkarte je nach Fahrregler-Typ (z.B. Crawler) den jeweils möglichen Einstellwert.
Informationen zum Betrieb
Bitte beachten Sie bei den Onroad- als auch Offroad-Fahrzeugen:
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2
Sekunden) in Neutralstellung befinden. Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärts-
fahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................4,8 bis 8,4 V/DC
Abmessungen .......................................88 x 58 x 14 mm (L x B x H)
Gewicht .................................................ca. 40 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
1456605_V1_0916_02_VTP_m_de