<5 % UT
Spannungs-
(>95 %
einbrüche,
Schwankung
Kurzunter-
in UT) für
brechungen
0,5 Takte
und
40 % UT
Spannungs-
schwankungen
(60 %
Schwankung
der Versorgungs-
spannung
in UT) für
5 Takte
nach
70% UT
IEC 61000-4-11
(30 %
Schwankung
in UT) für
25 Takte
<5% UT
(>95 %
Schwankung
in UT) für
5 Sekunden
Netzfrequenz
(50/60 Hz)
Magnetfeld
IEC 61000-4-8
30 A/m
HINWEIS UT ist die Wechselspannung vor dem Anlegen des Prüfniveaus
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Die Modelle KTR-230 sind für den Einsatz in der nachstehend spezifizierten
elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer
der Modelle KTR-230 sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen
Umgebung verwendet werden.
Störfes-
IEC 60601
tigkeitstest
Teststufe
Die Qualität der
Versorgungsspannung sollte
der einer normalen Geschäfts-
oder Krankenhausumgebung
entsprechen. Wenn der
Benutzer der Modelle
KTR-230 bei
Nicht
Netzunterbrechungen den
zutreffend
weiteren Betrieb wünscht,
wird empfohlen, die Modelle
KTR-230 mit einer
unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder
einer Batterie zu betreiben.
Die Magnetfelder der
Netzfrequenz sollten auf
einem Niveau liegen, das für
einen typischen Standort in
30 A/m
einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumgebung
charakteristisch ist.
Übereinstim-
elektromagnetische
mungspegel
Umgebung - Leitlinien
45
leitungsge-
3 Vrms
Nicht zutreffend
150 kHz bis
bundenes
HF
80 MHz
IEC
61000-4-6
6 Vrms
Nicht zutreffend
bei ISM-Bändern
strahlendes
10 V/m
10 V/m
RF
IEC
80 MHz bis
80 MHz bis
61000-4-3
2,7 GHz
2,7 GHz
385 MHz-
385 MHz-
5785 MHz
5785 MHz
Test
Test
Spezifikationen
Spezifikationen
für STÖRFESTIG-
für STÖRFESTIG-
KEIT DES
KEIT DES \
GEHÄUSE-
GEHÄUSE-
ANSCHLUS-
ANSCHLUS-
SES zu
SES zu
drahtlosen HF-
drahtlosen HF-
Kommunikati-
Kommunikati-
onsgeräten
onsgeräten
(Siehe Tabelle 9
(Siehe Tabelle 9
von
von
IEC
IEC
60601-1-2: 2014)
60601-1-2: 2014)
Tragbare und mobile
HF-Geräte sollten nicht näher
an irgendeinem Teil der
Modelle KTR-230,
einschließlich der Kabel,
verwendet werden mit dem
empfohlenen Trennungs-
abstand, der sich aus der für
die Frequenz des Senders
geltenden Gleichung ergibt.
Empfohlener
Trennungsabstand
d=[3,5/V
]×P
1/2
1
d=1,2×P
80 MHz
1/2
bis 800 MHz
d=2,3×P
800 MHz
1/2
bis 2,7 GHz
wobei P die maximale
Ausgangsleistung des
Senders in Watt (W) gemäß
dem Senderhersteller und
d der empfohlene
Trennungsabstand in
Metern (m) ist.
Bei Feldstärken von festen
HF-Sendern, wie sie durch
eine elektromagnetische
Standortuntersuchung
ermittelt wurden, sollte a
kleiner sein als der
Konformitätsgrad in jedem
Frequenzbereich.
Störungen können auftreten
b
n der Nähe von Geräten,
die mit dem folgenden
Symbol gekennzeichnet sind:
46