Bedienungsanleitung
Version 01/10
Kraftstoff-Getriebepumpe 12V
Best.-Nr. 20 78 94
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kraftstoff-Getriebepumpe ist zum Be- und Enttanken sowie zum Umpumpen von Modell-
kraftstoff vorgesehen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kraftstoff-Getriebepumpe
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses
Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt niemals.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum
gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist nur für das Pumpen von Modellkraftstoffen geeignet.
• Lassen Sie die Kraftstoffpumpe niemals länger als 30 Sekunden im Leerlauf arbeiten (ohne
Kraftstoff zu pumpen).
• Die Betriebsdauer sollte 10 Minuten nicht überschreiten. Lassen Sie die Kraftstoffpumpe danach
ausreichend abkühlen, bevor Sie sie wieder verwenden. Die Kraftstoffpumpe ist nicht für den
Dauerbetrieb geeignet.
b) Umgang mit Modellkraftstoffen
• Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoffen sehr vorsichtig vor.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Herstellers des von Ihnen
verwendeten Modellkraftstoffs. Grundsätzlich gilt:
Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit Kraftstoffen. Bringen Sie Kraftstoffe
niemals in Augen oder Mund. Waschen Sie betroffene Hautteile, Augen oder Mund
sofort mit viel lauwarmen und sauberen Wasser aus und suchen Sie bei auftretenden
Beschwerden (z.B. Hautreizungen, Atemnot, Sehstörungen, Unwohlsein o.ä.) sofort
einen Arzt auf.
Verschlucken Sie Kraftstoffe niemals, suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf! Es besteht Lebensgefahr!
• Atmen Sie Kraftstoffdämpfe niemals ein!
• Sorgen Sie beim Umfüllen oder Mischen von Modellkraftstoffen für eine ausreichende Belüftung
des Raumes oder führen Sie diese Tätigkeit im Außenbereich durch.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr, außerdem besteht durch das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen Gesundheitsgefahr!
• Verwenden Sie für die Aufbewahrung von Modellkraftstoffen ausschließlich dafür geeignete
Behälter.
• Halten Sie die Behälter mit Modellkraftstoff immer dicht verschlossen.
• Bewahren Sie Modellkraftstoff für Kinder unzugänglich auf.
• Halten Sie die Behälter mit Modellkraftstoff in jedem Fall von Zündquellen fern und rauchen Sie
nicht beim Umgang mit Modellkraftstoff.
Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
1 Kraftstoff-Getriebepumpe
2 Anschlusskabel (anlöten oder per Flachstecker anschließen)
3 Tankschläuche
4 Anschlüsse für Tankschläuche
Anschluss
• Die Kraftstoffpumpe (1) sollte z.B. fest in einer Startbox eingebaut werden. Dazu steht auf der
vorderen Seite eine Montageplatte mit entsprechenden Befestigungslöchern zur Verfügung.
Damit die Vibrationen der Kraftstoffpumpe nicht auf die Startbox übertragen werden, ist es
sinnvoll, zwischen Kraftstoffpumpe und Startbox ein Stück Gummi/Silikon anzubringen.
• Die beiden Motorkontakte am hinteren Ende der Kraftstoffpumpe werden entweder mit entspre-
chenden Anschlusskabeln (2) verlötet oder Sie verwenden zum Anschluss der Kabel passende
Flachstecker.
• Der Betrieb der Kraftstoffpumpe ist nur an einer Gleichspannung von 12V= zulässig. Die Polung
ist beliebig, abhängig von der Polung und von den angeschlossenen Kraftstoffschläuchen erfolgt
entweder ein Betanken oder ein Enttanken.
Mittels einem zwischengeschalteten Umschalter (dieser lässt sich in einer Startbox an geeigneter
Stelle anbringen) ist das Fördern von Modellkraftstoff in beide Richtungen möglich.
• Die beiden Kraftstoffschläuche (3) (Abmessung 2.5 x 5mm) werden auf die Anschlüsse der
Kraftstoffpumpe geschoben.
Achten Sie beim Verlegen der Kraftstoffschläuche in Ihrer Startbox darauf, dass sie nicht geknickt
oder anderweitig beschädigt werden. Verwenden Sie z.B. Kabelbinder zum Fixieren der Schläu-
che in der Startbox (Kabelbinder nicht zu fest anziehen, da andernfalls die Schläuche abgedrückt
werden und damit keine Förderung von Kraftstoff möglich ist).
Achten Sie beim Betanken bzw. Enttanken von Modellfahrzeugen darauf, dass der
Modellkraftstoff nicht in die Umwelt gelangt.
Fangen Sie überlaufenden Kraftstoff mit einem geeigneten Lappen auf.
Befüllen Sie die Tanks von Modellfahrzeugen niemals bis zum Überlaufen. Führen Sie
den Schlauch vom Tanküberlauf in einen Auffangbehälter, damit versehentlich über-
laufender Kraftstoff nicht im Boden versickert.
Modellkraftstoffe sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern schädigen auch die
Umwelt!
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Technische Daten
Betriebsspannung: .................................. 12V=
Stromaufnahme: ..................................... Leerlauf ca. 0,6A, Pumpvorgang ca. 1,4A
Ansaughöhe: ........................................... max. ca. 60cm
Förderleistung: ........................................ ca. 500 - 600ml/min
Passender Silikonschlauch: ................... 2.5 x 5mm (Innen-Ø x Außen-Ø)
Abmessungen: ........................................ Ca. 70 x 56 x 33mm
Gewicht: .................................................. Ca. 77g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
-
2
1
+
4
3
01_0110_01