Télécharger Imprimer la page

Speaka Professional 1485399 Mode D'emploi page 2

Extracteur audio hdmi avec sortie de 8 canaux

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
a) Anschluss und Aufstellung
• Schalten Sie alle Geräte aus und trennen Sie deren Netzteil von der Steckdose.
• Verbinden Sie den HDMI-Eingang (17) über ein geeignetes HDMI-fähiges Kabel mit dem
HDMI-Ausgang eines Wiedergabegeräts, z.B. einem Blu-ray-Player, einer Spielekonsole
usw.
Wenn das Quellgerät ein Computer ist, müssen Sie den Audio Extraktor mit dem Computer
verbinden, bevor Sie den Computer einschalten.
• Soll das HDMI-Signal durchgeschleift werden (z.B. zu einem Fernseher), so verbinden Sie
den HDMI-Ausgang (16) mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers.
• Die 8 Cinchbuchsen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) liefern das analoge 7.1-Audiosignal. Der
optische Digitalausgang (TOSLINK-Buchse) (15) liefert ein digitales optisches Audiosignal.
Verbinden Sie diese Ausgänge beispielsweise mit dem entsprechenden Eingang eines
Verstärkers. Die Cinch-Kanäle müssen entsprechend aufgebaut werden.
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der
dazugehörigen Buchse (18) des Audio Extraktors.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose.
B ringen Sie bei Bedarf die mitgelieferten Gummifüße an der Unterseite des
Audio Extraktors an. Sie sollen einen sicheren Stand gewährleisten und
Oberflächenbeschädigungen vermeiden.
• Stellen Sie den Audio Extraktor auf eine stabile, waagrechte Fläche. Schützen Sie wertvolle
Möbeloberflächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren oder Druckstellen.
Die LPCM- (1), Output- (2) und Input- (3) LEDs blinken grün.
In größeren Geräteinstallationen positionieren Sie den Audio Extraktor immer
möglichst direkt vor dem Fernseher. Wenn Sie einen Splitter und mehrere Displays
verwenden, kann er auch vor dem Splitter eingesetzt werden.
b) Audio Extraktor ein-/ausschalten
• Drücken Sie die ON/OFF-Taste (6) auf der Vorderseite des Audio Extraktors, um diesen
ein- oder auszuschalten.
• Die PWR-LED (4) leuchtet rot, wenn der Audio Extraktor eingeschaltet ist.
c) Audio-Ausgang bzw. Audiosignal wählen
Über den Audio-Modi Wahlschalter (5) wird die EDID (Extended Display Identification Data)
beeinflusst, so dass das Wiedergabegerät (z.B. ein Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole)
das entsprechende Audiosignal zur Verfügung stellt (LPCM7.1, Dolby 5.1, Stereo-/2-Kanal-
LPCM), abhängig von den Möglichkeiten der Signalquelle bzw. der Tonspur z.B. auf einer Blu-
ray.
Je nach Schalterstellung wird das Audiosignal an den verschiedenen Ausgängen des Audio
Extraktors ausgegeben:
• Schalterstellung „2CH"
Alle Ausgänge (analoger Cinch-Ausgang „FL" und „FR", digitaler optischer Ausgang und
HDMI-Ausgang) liefern ein 2-Kanal-Audiosignal (Stereo-Audiosignal). Die Cinchbuchsen
„SL", „SR", „CEN", „SW", „SBL" und „SBR" sind ohne Funktion.
• Schalterstellung „Multi"
Der analoge 7.1-Ausgang und der HDMI-Ausgang liefern maximal ein 7.1-Audiosignal,
abhängig von der Signalquelle.
Das bedeutet, dass das Signal am HDMI-Eingang 1:1 durchgeschleift wird.
• Schalterstellung „Mute"
Der analoge 7.1-Ausgang und der digitale optische Ausgang liefern kein Audiosignal. Der
HDMI-Ausgang wird umgangen. Der HDMI-Ausgang liefert maximal ein LPCM 7.1-Signal,
abhängig von der Signalquelle. Das bedeutet, dass das Signal am HDMI-Eingang 1:1
durchgeschleift wird.
d) LED Anzeige
• Wenn die Input-LED (3) grün leuchtet, wird das HDMI-Eingangssignal erkannt.
• Wenn die Output-LED (2) grün leuchtet, wird das HDMI-Ausgangssignal erkannt.
• Wenn die LPCM-LED (1) grün leuchtet, wird das Cinch-Ausgangssignal erkannt.
Fehlerbehebung
Kein Audiosignal vorhanden
• Abhängig von der Stellung des Audio-Modi Wahlschalters (5) liefert das Wiedergabegerät
(z.B. ein Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole) das entsprechende Audiosignal (LPCM7.1,
Dolby 5.1, Stereo-/2-Kanal-LPCM), abhängig von den Möglichkeiten der Signalquelle bzw.
der Tonspur z.B. auf einer Blu-ray.
Der Wahlschalter signalisiert dem Wiedergabegerät anhand der EDID, welches Audiosignal
es maximal liefern darf.
Testen Sie ggf. alle 3 Schalterstellungen bzw. wählen Sie eine andere Tonspur bei der
Wiedergabe einer Blu-ray aus. Kontrollieren Sie außerdem die Audio-Einstellungen z.B.
Ihres Blu-ray-Players.
In der Schalterstellung „2CH" liefert der Audio Extraktor das Audiosignal an alle Ausgänge,
jedoch nur ein Stereosignal. Die Cinchbuchsen „SL", „SR", „CEN", „SW", „SBL" und „SBR"
sind ohne Funktion.
• Kontrollieren Sie, ob der richtige Eingang an Ihrem Verstärker aktiviert ist und ob alle Kabel
richtig angeschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob evtl. die Stummschaltung auf einem der angeschlossenen Geräte aktiviert
wurde.
• Wird der Audio Extraktor mit Strom versorgt und ist er eingeschaltet? Im ausgeschalteten
Zustand (PWR-LED des Audio Extraktors leuchtet nicht) liegt an keinem Ausgang ein Signal
an, auch das HDMI-Signal wird nicht durchgeschleift.
Unnatürlicher oder schlechter Klang über analogen 7.1-Ausgang
• Überprüfen Sie die korrekte Verkabelung der 8 Cinchbuchsen des Audio Extraktors zum
Verstärker. Wenn hier z.B. die vorderen Audioausgänge („FL" und „FR") mit den Surround-
Ausgängen („SL" und „SR") vertauscht sind, stimmt der komplette Raumklang nicht mehr.
Keine Funktion
• Wird der Audio Extraktor mit Strom versorgt und ist er eingeschaltet?
Pflege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger
entfernt werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Audio Extraktor
Eingang-Schnittstelle . .................................. 1x HDMI
Ausgang-Schnittstelle. . ................................ 1 x HDMI
HDMI-Audioformate . .................................... D TS-HD, Dolby-TrueHD, LPCM 2.0/5.1/7.1, DTS,
Unterstützte HDMI-Auflösungen . ................. 4 k/ 30Hz, 1080P, 1080I, 720P, 576P, 480P/ 60Hz
Abtastrate .................................................... 32 - 192 kHz
DAC-Bitrate-Bereich . ................................... 16 - 24 bit
Unterstützt Video Farbformat ...................... 24 bit/ deep color 30 bit, 36 bit
Digital-Audio Konvertierungsformat . ............ LPCM 2.0/5.1/7.1
Max. HDMI-Bandbreite . ............................... 300 MHz
Max. HDMI-Baudrate . .................................. 9 Gbps
Eingangs-/Ausgangs- TMDS-Signal . ........... 0,5 - 1,5 V Spitze-Spitze (TTL)
DDC-Signal . ................................................. 5 V Spitze-Spitze (TTL)
Analogausgangspegel . ................................ 2 Vrms
Signal-Rausch-Verhältnis (1 kHz @ 0dB).... ≥ 90 dB
THD+N (1 kHz @ 0dB) . ............................... ≤ 0,01 %
Frequenzgang ............................................. 20 Hz - 20 kHz
Eingangskabellänge (HDMI) . ....................... ≤ 15 m AWG 26 HDMI Standard-Kabel
Ausgangkabellänge (HDMI) ........................ ≤ 15 m (1080P)/ 8 m (4k) AWG 26 HDMI
Stromaufnahme . .......................................... max. 500 mA
Betriebsbedingungen . .................................. - 10 bis +55 ºC, 10 – 90 % relative Luftfeuchte
Lagerbedingungen . ...................................... - 20 bis +60 ºC, 5 – 95 % relative Luftfeuchte
Abmessungen (B x H x T) ........................... 204 x 26 x 84 mm
Gewicht . ....................................................... 360 g
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung . ....................................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang ...................................................... 5 V/DC, 1 A
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
Analoger 7.1-Ausgang (8 Cinchbuchsen)
1x Optischer Digitalausgang (TOSLINK)
Dolby-AC3, DSD
Standard-Kabel
(nicht kondensierend)
(nicht kondensierend)
*1485399_v2_0916_02_DS_m_(2)_4L

Publicité

loading