wartUnG
lenkungslager
HINWEIS
Die Vordergabel (4) darf beim lenkeinschlag
nicht klemmen und muss leicht in beide
3
1
richtungen schwenken.
2
ACHTUNG
Einstellung durch den Fachhändler vor-
nehmen lassen.
4
WARNUNG
Inspektionsintervalle beachten.
Bei längerem Fahren mit lockerem len-
kungslager (1) ist ein Bruch des Gabel-
schaftrohres (2) nicht auszuschliessen.
Ein Sturz mit schwerwiegenden Verlet-
zungen könnte die Folge sein.
Prüfen:
- Mit angezogenem handbremshebel (3)
das Fahrrad vor- und zurückbewegen.
Ist ein spiel im lenkungslager (1) vorhan-
den, muss nachgestellt werden.
42
Speedbike Vitesse
Speichen
1
ein strammer sitz der speichen (1) ist für den
schlagfreien lauf der räder wichtig. lose
speichen rechtzeitig nachziehen lassen.
Gerissene und die der gerissenen speiche
gegenüberliegende speiche müssen sofort
ersetzt und das laufrad komplett nachzen-
triert, ggf. neu eingespeicht werden.
speichenbruch und eine Unwucht des
laufrades resultieren oft aus dem unsach-
gemässen spannen der speichen.
ACHTUNG
das Austauschen, Spannen oder Nach-
lassen von Speichen ist Sache des
Fachhändlers.
Speedbike Vitesse
Scheinwerfer
1
Der scheinwerfer (1) muss so nach vorn
WARNUNG
geneigt sein, dass die Mitte des lichtkegels
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind ver-
nach 5 m nur noch halb so hoch liegt, wie
brauchte Batterien zu ersetzen, da sonst
beim austritt aus dem scheinwerfer.
der Scheinwerfer nicht funktioniert.
In der Praxis bedeutet dies, dass nur eine
Fahrbahnausleuchtung von höchstens 10
Bei leeren Batterien leuchtet die leD (2) rot.
m erlaubt ist.
Batterien austauschen
- Drei x 1,5V aa Mignon-Batterien (3) ein-
HINWEIS
setzen und auf korrekte Polarität achten.
Der scheinwerfer ist ohne auswechselbare
- Der einbau erfolgt in umgekehrter rei-
Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet.
henfolge.
wartUnG
2
3
43