• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge
auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund
stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust
der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung
in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen und/
oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfälltiger Umgang mit der Kettensäge ver-
ringert die Wahrscheinlichkeit einer versehent-
lichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Sägekette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko
erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rut-
schig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Ketten-
säge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
8) Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Führungsschiene einen Gegenstand berührt
oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette
im Schnitt festklemmt.
DE | Gebrauchsanweisung
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Schiene heftig
in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlas-
sen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtun-
gen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall-
und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgen beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
• Halten Sie sich an die Anweisungen des
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass
9) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen
A) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. Versuchen Sie niemals eine unvollständige
7
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die Bedien-
person die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
haltung und sägen Sie nicht über Schul-
terhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
schriebene Ersatzschienen und Sägeket-
ten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten
können zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
sie während des Sägens nicht von Ästen
oder Ähnlichem erfasst wird.
Sicherheit