Allgemeine Hinweise
Mit dem Einbau von Flachdachentwässerungselementen sind u. a. nachfolgende Regelwerke zu beachten:
DIN EN 12056-3, DIN 1986-100, DIN 1986-3, DIN 18531-1-5, DIN 18234, Flachdachrichtlinie
Einige wichtige Punkte dieser Regelwerke sind nachfolgend aufgelistet:
Dachgullys sind im Tiefpunkt eines Daches einzubauen.
o
Bei Stahltrapezprofil-Unterkonstruktionen sind Durchdringungen bis 300 mm durch ein
o
Verstärkungsblech auszusteifen.
Der Grundkörper ist mit dem Untergrund zu verbinden.
o
Die Baukörperbefestigungen sind bauseits zu stellen.
o
Ein Schrägstellen des Aufstockelementes oder des Sanierungsgullys durch Relativbewegungen der
o
Dachkonstruktion muss verhindert werden (z. B. durch verkleben oder mechanische Befestigung des
Aufstockelementes oder des Sanierungsgullys).
Wegen z.B. unterschiedlichen Längenausdehnungen, Körperschallübertragungen und
o
Schwitzwasserausfall dürfen die Produkte nicht unmittelbar einbetoniert werden. Vor dem
Einbetonieren sind die Produkte mit einer Ummantelung zu schützen, z. B. durch Sita Dämmkörper.
Die Flansche der Gullys und Aufstockelemente sind in der Abdichtungsebene einzulassen.
o
Zu Wartungszwecken müssen Dachgullys frei zugänglich sein.
o
Dachgullys und die angeschlossenen Rohrleitungen sind ggf. mit geeigneten Maßnahmen gegen
o
Schwitzwasser zu schützen.
Bei dem SitaFireguard mit gedämmten Rohrsystem ist unmittelbar unter der Brandschutzmanschette
o
eine Wärmedämmung aus Synthesekautschuk, l = min. 350mm anzuordnen.
Gullys sind mindestens zweimal pro Jahr zu warten. Dabei sind u. a. fehlende Teile nachzurüsten und
o
alle Verbindungen (auch Schraubverbindungen) zu prüfen.
Bei Bitumenmanschetten ist die Trennfolie abzuflämmen.
o
Speziell bei Schraubflanschgullys sind generell die nachfolgenden Punkte zu beachten bzw. einzuhalten:
Es sind die Verarbeitungsrichtlinien des Dachbahnenherstellers zu beachten.
o
Bei einer bituminösen Abdichtung sind die Dichtmanschetten nicht zu verwenden.
o
Bei einer bituminösen Abdichtung ist der Festflansch des Ablaufkörpers mit Bitumenvoranstrich
o
vorzustreichen.
Die Bitumenbahn bzw. –bahnen bis zur Einlaufkante / Topfkante führen und direkt auf den
o
Festflansch des Ablaufkörpers aufschweißen.
Eine Nahtüberdeckung im Flanschbereich ist nicht zulässig.
o
Vlieskaschierte Dachbahnen dürfen nicht eingeflanscht werden.
o
Schraubflanschverbindungen sind im Zuge der Montage mindestens dreimalig im jeweiligen zeitlichen
Abstand von ≥ 24 Stunden, mit dem angegebenen Anzugsmoment und einem Drehmomentschlüssel über
Kreuz anzuziehen.
2
SitaDrain® Wood