Sicherheitshinweise
1.3 Tabelle Der Verwendeten Symbole
Beachten Sie, dass nur einige der nachfolgend aufgeführten Symbole für Ihr Modell gelten.
EIN
AUS
Gefährliche
Spannung
Aufregeln /
Abregeln
Leistungsschalter
Wechselstrom-
Hilfsversorgung
Sicherung
Stromstärke
Spannung
Hertz
Frequenz
Minuskabel
Plus
Gleichstrom (DC)
Erdung
Kabel
Kabelanschluss
Hilfsstromver-
sorgung
Auslegung der
Steckdose für
Hilfsstromversorgung
09
ARC SERIENAUSRÜSTUNG
Drahtvor-
Einphasig
schubfunktion
Drahtvorschub zum
Dreiphasig
Werkstück bei ausgeschal-
teter Ausgangsspannung
Dreiphasiger statischer
Schweißpistole
Frequenzumsetzer-Trans-
formator-Gleichrichter
Fern
Ausblasen mit Gas
Durchlauf-
Einschaltdauer
schweißmodus
Punktschweiß-
Prozent
modus
Bedienteil / vor Ort
Punktschweißzeit
Mantelelektroden-
schweißen
Vorströmzeit
(SMAW)
MIG-Schweißen
Nachströmzeit
Zweistufiger
WIG-Schweißen
Schalterbetrieb
Zum Starten des Drahtvorschubs
Kohlelichtbogen-
und zum Schweißen drücken,
Pressluftschneiden
zum Stoppen loslassen.
Vierstufiger
Konstantstrom
Schalterbetrieb
Zum Vorströmen drücken und
Konstantspannung
halten, zum Zünden des Lichtbogens
oder Konstant-
loslassen. Zum Abschalten des Lichtbo-
gens drücken, zum Nachströmen halten.
potential
Temperatur zu hoch
Rückbrennzeit
Störungsanzeige
Zoll pro Minute
Lichtbogenkraft
Meter pro Minute
Berührungszündung
Siehe Hinweis
(WIG)
Verstellbare
Siehe Hinweis
Induktivität
Spannungseingang
Impulsschweißen
ARC SERIENAUSRÜSTUNG
2.1 Kurze Zusammenfassung
Amsterdam 2000 Schweißgeräteübernehmen die neuste Puls-Weiten-Modulationstechnologie
(PWM) und ist einem IGBT (insulatedgatebipolartransistor) Antriebsmodul, die Arbeitsfrequenz in
Mittelfrequenz umwandeln und den ursprünglich großen Frequenzumformer durch einen kleineren
Mittelfrequenztransformator austauschen kann, ausgestattet.
Somit kennzeichnet es sich durch Mobilität, Kompaktheit, geringes Gewicht und nied-
rigen Verbrauch.
2.2 Funktionsprinzip
Das Arbeitsschema der Amsterdam 2000 Schweißmaschinen ist in der folgenden Abbildung
dargestellt. Einphasige 230 V Arbeitsfrequenz AC wird in DC (etwa 312 V) gleichgerichtet, dann
wird durch Wechselrichtergerät (IGBT-Modul) auf Mittelfrequenz AC (ca. 20 – 40 kHz) umgerüstet,
nach Spannungsreduzierung durch Mittelwandler (Haupttransformator) und Gleichrichter Mittel-
frequenz-Gleichrichter (schnelle Wiederherstellung Dioden) wird DC ausgegeben, indem es IGBT-
Modul gibt. Der Stromkreis nimmt gegenwärtige Rückkopplung-Steuerungstechnologie an, um
gegenwärtige Ausgabe stabil zu versichern. Unterdessen kann der Schweißstromparameter
kontinuierlich und stufenlos eingestellt werden, um den Anforderungen des Schweißfahrzeugs
gerecht zu werden.
Einphasig.
AC
Strom-
Wechsel-
richter
richter
230V
2.3 Schweißelektroden spezifikationen
Stellen Sie die Schweißstromknöpfe ein und stellen Sie sicher, dass der Schweißstrom
der Schweißelektrode entspricht nach wie folgt:
φ2.5
Spezifikation
Schweißstrom
70-100A
2.4 Arbeitszyklus
Der Nennbetriebswirkungsgrad einer Schweißstromquelle ist eine Aussage über die
Zeit, in der er mit seiner Bemessungsschweißstromleistung betrieben werden kann, ohne
die Temperaturgrenzen der Isolierung der Bauteile zu überschreiten. Um die 10-Minuten-
Einschaltdauer zu erklären, wird folgendes Beispiel verwendet. Man nehme an, dass eine
Schweißstromquelle so ausgelegt ist, dass sie bei einem Arbeitszyklus von 60% arbeitet,
das sind 200 Ampere bei 28 Volt. Dies bedeutet, dass sie so konstruiert und gebaut wurde,
dass sie die Nennstromstärke (200A) für 4 Minuten, d. H. Lichtbogenschweißzeit, aus jeder
10-Minuten-Periode (60% von 10 Minuten ist 4 Minuten) ergibt. Während der anderen 6
Minuten der 10-Minuten-Periode muss die Schweißstromquelle im Leerlauf laufen und
abkühlen lassen.
Zusammenfassung
Trans-
Wechsel-
forma-
richter
tor
Stromrückkopplungs-
kontrolle
φ3.2
φ4.0
φ5.0
110-140A
170-230A
230-280A
10