Ausführungen
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende getriebeübersetzte Radialgebläse: RGES in jeweils 5 Baugrößen.
Damit werden Volumenströme bis 32,5 m
bzw. bis 306 mbar (Druckbetrieb). Die Belastungsgrenzen sind auf dem Datenschild (N) angegeben.
Die Abhängigkeit des Volumenstromes vom Unter- bzw. Überdruck zeigen die Datenblätter D 805 und D 806 bzw. D 804 und D 807.
Beschreibung
Die nach dem dynamischen Prinzip verdichtenden getriebeübersetzte Radialgebläse RGES arbeiten mit berührungsfrei rotierendem Laufrad und
sind wartungsfrei.
Jede Baugröße liefern wir in 4 Varianten:
Variante (30)/ (34)
(Bild
Variante (31)/ (35)
(Bild
Variante (16)/ (33)
(Bild
Variante (32)/ (36)
(Bild
Zubehör: Bei Bedarf Motorschutzschalter (ZMS) und Stern-Dreieck-Schaltgerät (ZSG).
Verwendung
Die Radialgebläse RGES sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen entsprechen EN DIN
294 Tabelle 4 für Personen ab 14 Jahren.
Die Typen RGES können im Vakuum- oder Druckbetrieb eingesetzt werden und eignen sich zum Fördern von Luft mit einer relativen Feuchte bis
zu 90 % und trockenen, nicht aggressiven Gasen.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen 5 und 40° C liegen. Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereiches bitten wir um
Rücksprache. Die Temperatur der angesaugten Medien darf 50° C nicht überschreiten.
Bei Einrichtvorgängen kann das Gebläse max. 10 mal stündlich gestart werden.
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brennbare oder explosive Gase oder Dämpfe), Wasserdampf oder aggressive Gase
angesaugt werden.
Radialgebläse dürfen nur gedrosselt eingesetzt werden, um Motorüberlastung zu verhindern. Der Betrieb ohne angeschlossenes
System ist nur kurzzeitig erlaubt.
Die höchstzulässige Volumenstrom für Luft ist vom angebauten Motor abhängig. Er ist auf dem Datenschild (N) angegeben bzw. kann für
Standardspannungen/Frequenzen dem Datenblatt entnommen werden:
RGES 330 08 (16), 330 10 (16), 430 09 (16), 470 09 (33), 530 09 (33) siehe Datenblatt D 804
RGES 330 08 (30), 330 10 (30), 430 09 (30), 470 09 (34), 530 09 (34) siehe Datenblatt D 805
RGES 330 08 (31), 330 10 (31), 430 09 (31), 470 09 (35), 530 09 (35) siehe Datenblatt D 806
RGES 330 08 (32), 330 10 (32), 430 09 (32), 470 09 (36), 530 09 (36) siehe Datenblatt D 807
Da die Belastung von der Dichte des Fördermediums abhängt, gelten für die Förderung von Gasen andere Druckdifferenz-Grenzen als für Luft.
Bitte beim Hersteller erfragen.
Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. Spezielle Ausführungen mit Ex-Schutz-Motor sind
lieferbar.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall des Gebläses zu einer Gefährdung von Personen oder
Einrichtungen führt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen anlagenseits vorzusehen.
Handhabung und Aufstellung (Bild
Filtertopf (G
), Ansaugflansch (G
1
zugänglich sein. Die Kühlluft-Eintritte (E) und die Kühlluft-Austritte (F) müssen mindestens 20 cm Abstand zu benachbarten Wänden haben.
Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die Saugluft (A) und die Abluft (B) ungehindert
ein- bzw. austreten kann.
Die Typen RGES können nur bei horizontaler Wellenlage betrieben werden.
Die Aufstellung der Typen RGES auf festem Untergrund ist ohne Fußbefestigung nicht möglich. Bei Aufstellung auf einer Unterkonstruktion
empfehlen wir eine Befestigung über elastische Pufferelemente.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall bitten
wir um Rücksprache.
Installation (Bild
bis
)
Bei Aufstellung und Betrieb ist die Unfallverhütungsvorschrift »Verdichter« VBG 16 zu beachten.
1. Bei Vakuumbetrieb wird die Saugleitung an (A) und bei Druckbetrieb wird die Druckleitung an (B) angeschlossen.
Bei zu engen und / oder langen Leitungen vermindert sich die Leistung des Gebläses.
2. Das Schmieröl (geeignete Sorten siehe "Wartung") für die Zahnräder und Lager an der Öleinfüllstelle (H) bis zum oberen Rand des Schauglas (I)
auffüllen. Öffnung schließen.
3. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN/VDE 0530
und sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse F ausgeführt. Das entsprechende Anschluss-Schema befindet sich im Klemmenkasten des
Motors (entfällt bei Ausführung mit Stecker-Anschluss). Die Motordaten sind mit den Daten des vorhandenen Stromnetzes zu vergleichen
(Stromart, Spannung, Netzfrequenz, zulässige Stromstärke).
4. Motor über Motorschutzschalter anschließen (zur Absicherung ist ein Motorschutzschalter und zur Zugentlastung des Anschluss-Kabels ist eine
Pg-Verschraubung vorzusehen).
Wir empfehlen die Verwendung von Motorschutzschaltern, deren Abschaltung zeitverzögert erfolgt, abhängig von einem evtl. Überstrom.
Kurzzeitiger Überstrom kann beim Start des Gebläses auftreten.
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft
unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der
Hauptschalter muss durch den Betreiber vorgesehen werden.
Inbetriebnahme (Bild
bis
Motor zur Drehrichtungsprüfung (siehe Drehrichtungspfeil (O)) kurz
starten.
3
/min (Saugbetrieb) bzw. bis 34,6 m
): Gebläse für Saugbetrieb mit vakuumdichtem Ansaugfilter. Diese Variante kann auch für kombinierten Saug-
Druckbetrieb in einem geschlossenen System eingesetzt werden.
): Gebläse für Saug- und/oder Druckbetrieb mit saug- und druckseitigem Normflansch Anschluss.
): Gebläse für Druckbetrieb mit Mikro-Feinfilter im schallgedämpften Gehäuse mit Ansaugung über einen Rings-
palt.
): Gebläse für Druckbetrieb mit Mikro-Feinfilter im schallgedämpften Gehäuse. Das Filtergehäuse hat einen An-
schlussstutzen für den Fall, dass die Luft von einer anderen Stelle angesaugt werden soll.
bis
)
), Filterhaube (G
), Filtertopf (G
2
3
)
3
/min (Druckbetrieb) und Differenzdrücke bis 228 mbar (Saugbetrieb)
), Öl-Einfüllstelle (H), Öl-Schauglas (I) und Öl-Ablass (K) müssen leicht
4
Die Radialgebläse RGES können in 3 verschiedenen Anschluss-
Stellungen betrieben werden. Normal-Ausführung ist Stellung 01.