• Gehen Sie besonders umsichtig mit der
verchromten Platte um. Entfernen Sie
Speisereste nach jeder Zubereitung. Wen-
den Sie das Gargut auf der glatten Platte
nur mit der dafür vorgesehenen Spachtel
oder auf der geriffelten Platte nur mit der
gezahnten Spachtel. Verwenden Sie keine
spitzen Gegenstände, die die Chromaufla-
ge einritzen oder beschädigen können.
• Das Gerät verfügt über einen von Hand
rückstellbaren Sicherheitsthermostat, der
die Beheizung unterbricht, wenn die Be-
triebstemperatur die zulässige Höchst-
temperatur überschreitet.
• Entleeren Sie die Fettauffangschublade
auch mehrmals täglich.
• Gehen Sie besonders beim Herausziehen
der Schublade vorsichtig vor. Es besteht
die GEFAHR, mit heißem Öl in Berührung
zu kommen.
EIN-
UND
AUSSCHALTEN
BEHEIZUNG
Der Bedienknebel des Thermostats hat fol-
gende Betriebsstellungen:
0 Aus
110 Mindesttemperatur
280 Höchsttemperatur
Einschalten
• Drehen Sie den Knebel des Thermostats
auf die gewählte Gartemperatur.
• Die gelbe Kontrolllampe leuchtet auf.
• Die gelbe Kontrolllampe erlischt, wenn die
gewählte Temperaturstufe erreicht ist.
Ausschalten
• Drehen Sie den Thermostatknebel auf "0".
• Die gelbe Kontrolllampe erlischt.
14
STILLSTANDZEITEN
Gehen Sie vor einem geplanten Stillstand
des Gerätes wie folgt vor:
• Reinigen Sie das Gerät gründlich.
• Wischen Sie sämtliche Edelstahlflächen
mit einem leicht mit Vaselineöl getränkten
Tuch ab, um einen Schutzfilm aufzubrin-
gen.
• Lassen Sie die Deckel geöffnet.
• Schließen Sie die Hähne und schalten Sie
den Hauptschalter der Stromversorgung
aus.
Gehen Sie nach einer längeren Still-
standzeit des Geräts wie folgt vor:
• Kontrollieren Sie das Gerät, bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen.
• Setzen Sie die Elektrogeräte für wenig-
stens 60 Minuten bei Mindesttemperatur
in Betrieb.
REINIGUNGSANLEITUNGEN
REINIGUNGSHINWEISE
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar
für eventuelle Schäden, die durch Mis-
sachtung der nachstehenden Pflichten
verursacht werden.
DER
• Bei Elektrogeräten vor jedem Eingriff
unbedingt den Netzstecker ziehen, sofern
vorhanden.
• Reinigen Sie die Außenflächen aus gebür-
stetem Edelstahl, die Flächen der Garbe-
cken und der Kochplatten täglich.
• Beauftragen Sie einen autorisierten Tech-
niker mindestens zwei Mal im Jahr mit der
Reinigung des Geräteinneren.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Spritzwa-
sser oder Hochdruckwasserstrahlen oder
Dampfreinigern
• Reinigen
Stellfläche unter dem Gerät nicht mit ag-
gressiven Reinigungsmitteln.
• Brennerkörper und -kranz des Kochfelds
nicht in der Spülmaschine spülen.
MATTIERTE EDELSTAHLFLÄCHEN
• Reinigen Sie die Flächen mit einem Tuch
oder Schwamm und verwenden Sie
dazu Wasser und handelsübliche, nicht
scheuernde Reiniger. Wischen Sie mit
dem Tuch in Schliffrichtung. Mehrmals na-
chspülen und anschließend sorgfältig ab-
trocknen.
Sie den Boden
oder die
9