1. Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ge-
rätes die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Sie gibt wichtige Hinweise über die
Sicherheit, den Gebrauch und die Pflege des
Gerätes.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig auf und geben Sie sie ggf. an den Nachbe-
sitzer weiter.
• Gerät nur an Wechselstrom mit 230 Volt Netz-
spannung anschliessen.
• Gerät nie ins Wasser tauchen. Zur Reinigung
nur mit einem feuchten Lappen abreiben. Da-
vor unbedingt Netzstecker ziehen.
• Netzstecker nie durch Ziehen am Netzkabel
aus der Steckdose ziehen.
• Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von mit
Wasser gefüllten Badewannen, Schwimmbe-
cken, Duschen oder Waschbecken benützen.
Sollte trotzdem ein Gerät ins Wasser fallen,
ist es untersagt dieses herauszuholen solange
es am Stromkreis angeschlossen ist. Sofort
Netzstecker herausziehen.
• Vor jeder Reinigung immer Netzstecker auszie-
hen und Gerät abkühlen lassen.
• Gerät nie unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
• Gerät wird in Betrieb heiss.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen
mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem.
• Halten Sie das Gerät und seine Kabel ausser-
halb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahre.
2
• Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten und
Netzstecker herausziehen.
• Verpackungsmaterialien, wie z.B. Folienbeutel
gehören nicht in Kinderhände!.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so-
wie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn ab 8 Jahren
und beaufsichtigt.
• Gerät nur im Haushalt und für den dafür vor-
gesehenen Zweck benutzen.
• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle
aufstellen. Das Netzkabel keiner direkten Hit-
zeeinwirkung (wie z.B. heisse Herdplatte, of-
fene Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizö-
fen) aussetzen.
• Darauf achten, dass das Gerät beim Arbeiten
eine gute Standfestigkeit aufweist, und das
Netzkabel nicht zum „Stolperdraht" wird.
• Gerät nicht draussen benutzen.
• Der Flüssigkeitgehalt (Käse-, Schokoladen-,
Brüh- und Fleischfondue) sollte sich zwischen
der minimalen und maximalen Flüssigkeits-
markierung bewegen.
• Gerät auf eine sichere, rutschfesten Unterlage
positionieren.
• Reparaturen und Eingriffe am Gerät oder am
Netzkabel nur durch den Coop Service ausfüh-
ren lassen.
• Um eine Gefährdung zu vermeiden, schad-
haftes Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen.
Sollte der Netzstecker, das Netzkabel oder das
Gehäuse defekt oder das Gerät hinuntergefal-
len oder anderweitig beschädigt worden sein,
bitte sofort dem Coop Service via Ihre Coop
Verkaufsstelle zur Reparatur bzw. Nachkon-
trolle übergeben.
• Ausgedientes Gerät durch Abtrennen des
Netzkabels unbrauchbar machen und in Ihre
Coop Verkaufsstelle zur kontrollierten Entsor-
gung bringen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Gebrauchsanleitung entstehen, lehnt Coop jeg-
liche Haftung ab.