Bedienungsanleitung
Lichtschalter mit Zeitschaltuhr
Best.-Nr. 2252484
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Anschluss von elektrischen Geräten. Eine eingebaute Zeitschaltuhr-
schaltet nach Zeit und Wochentag. Eine Zufallsschaltung ist gleichfalls eingebaut und entspre-
chend programmierbar. Ein Countdown-Timer ermöglicht das automatische Ausschalten nach
Ablauf der eingestellten Zeit. Manuelles Schalten ist ebenfalls einstellbar. Überschreiten Sie
beim Anschluss nicht die elektrische Anschlussleistung. Lesen Sie dazu im Kapitel „Technische
Daten". Das Produkt wird über den Netzanschluss mit Strom versorgt. Es verfügt auch über
zwei Backup-Batterien.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Zeitschalter
• Wandrahmen
• 2 x 1,5 V, Knopfzelle LR44
• 4 x Schrauben
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nach Schutzklasse II aufgebaut ist.
Es besitzt eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und
Ausgangsspannung.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt somit die erforderlichen nationalen und eu-
ropäischen Richtlinien.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp-
fen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• 2 x Dübel
• Bedienungsanleitung
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Personen und Produkt
• Beachten Sie beim Anschluss die Leistungsdaten des Produkts nicht zu über-
schreiten.
d) Elektrische Sicherheit
• Trennen Sie die Zeitschaltuhr von der Betriebsspannung bevor Sie die Batterien
auswechseln.
• Eine Verwendung der Zeitschaltuhr im Freien ist nicht zulässig.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die Stromzufuhr aus (z.B. Sicherungsautomat abschalten). Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zim-
mertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann
u.U. mehrere Stunden dauern.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
e) Personen und Produkt
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden.
• Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einer Wartung,
einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muss
die Zeitschaltuhr von der Netzspannung getrennt werden! Eine Wartung oder eine
Reparatur an der Zeitschaltuhr darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
damit verbundenen Gefahren, bzw. den einschlägigen Vorschriften (VDE) vertraut
ist.
• Die Installation der Zeitschaltuhr erfolgt berührungssicher in einer Hausinstalla-
tion.
• Bevor mit der Montage der Zeitschaltuhr oder mit Wartungsarbeiten begonnen
wird, muss der Stromkreis stromlos geschaltet werden! Es muss eine Schutz-
vorrichtung vorhanden sein, die vor unberechtigtem Wiedereinschalten schützt!
• Die zulässige Schaltleistung darf nicht überschritten werden.
f) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ver-
wenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder
beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervor-
rufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutz-
handschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!