HTRRB-011.410
Elektronischer Regler für Kachelofen-Zusatz- oder Komplettheizungen
Electronic controller for additional tiled stove or complete heating systems
Thermostat électronique pour la régulation de poêles en faïence additionnels ou
Sicherheitshinweis!
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entspre-
chenden Schaltbild im Gehäusedeckel / auf dem Gehäuse / in der Bedienungsan-
leitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-
Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach
der Installation ist der Betreiber, durch die ausführende Installationsfirma, in die
Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen.
Die Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal an frei zugäng-
licher Stelle aufbewahrt werden.
1. Anwendung
Dieser elektronische Zweipunktregler wurde speziell zur Regelung elektrischer oder
Warmwasser-Heizungen/Zusatzheizungen für Kachelöfen und anderer Oberflächen-
temperiersysteme entwickelt. Für andere vom Hersteller nicht vorherzusehende Ein-
satzgebiete sind die dort gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Eignung hier-
für siehe Punkt 10.
2. Funktionen
Der Regler misst mit einem speziellen, in den Kachelofen eingebrachten Fühler die
Temperatur und regelt diese mit einer Schaltdifferenz von ca.1K. Aus dieser Regelung
ergibt sich eine Oberflächentemperatur, die hauptsächlich durch den Aufbau des
Ofens bestimmt wird. Bei elektrischen Heizleitungen ist darauf zu achten, dass diese
auch bei Dauerbetrieb den Oberflächenaufbau nicht überhitzen können. Achtung! Bei
Kachelöfen, ausgeführt als Sitzmöbel oder Stellfläche, ist darauf zu achten, dass die
eingestellte Temperatur nicht zu einer Gesundheitsgefährdung von Personen oder
Entflammung von Gegenständen führen kann. Zur Vermeidung einer zu hohen Tem-
peratureinstellung, kann der Einstellbereich mechanisch unter dem Einstellknopf ein-
geschränkt werden (vgl. Punkt 8.).
Der HTRRB- 011.410 verfügt über einen EIN/AUS-Schalter mit dem die Regelung
außer Betrieb genommen werden kann. Die rote Lampe zeigt die aktive Heizung an.
Bei Fühlerbruch, Fühlerkurzschluss oder einer Fühlertemperatur unter -5°C (ent-
spricht Fühlerbruch) wird die Heizung ausgeschaltet.
3. Installation
Je nach Gerätetyp oder Verpackungsgröße, wird das Gerät entweder geschlossen
oder der schnelleren Montage wegen geöffnet ausgeliefert. Achtung! Der Regler darf
nicht auf leitfähigem Untergrund installiert werden. Dies ist besonders bei metallhal-
tiger Tapete und ähnlicher Wandverkleidung zu beachten. Nach Montage auf die
Wand oder Unterputzdose und elektrischem Anschluss, den Gehäusedeckel mit den
unteren Haken einhängen und bis zum Einrasten zuschwenken. Der elektrische An-
schluss erfolgt wie unter Punkt 9. dargestellt. Der Fühler führt Netzspannungspoten-
tial und darf nur mit doppelt isolierter Leitung, z. B. H05SS-F verlängert werden. Die
nach EN 60730-1 vorgeschriebene doppelte Isolierung muss auch an der Verbin-
dungsstelle eingehalten werden. Es ist darauf zu achten, dass die Fühlerleitung nicht
parallel zu netzspannungsführenden Leitungen verlegt wird. Ist die Parallelverlegung
nicht zu vermeiden, geschirmte Leitung verwenden und Schirm auf Klemme 6 auf-
legen. Um einen Austausch eines defekten Fühlers zu gewährleisten, muss der Fühler
inklusive Fühlerleitung reversibel in einem Leerrohr verbaut werden. Zum Ver-
schließen des Leerrohres im Oberflächenaufbau wird die Schutzhülse THF verwendet
(vgl. Punkt 6. Zubehör). Um eine optimale Wärmeverteilung im Oberflächenaufbau
zu erreichen, muss der Fühler mittig zwischen zwei Heizleitern positioniert werden.
Bei Warmwasser-Beheizten Kachelöfen sind stromlos geschlossene Ventile zu
verwenden. Gegebenenfalls benötigte Temperaturbegrenzungen müssen zusätzlich
installiert werden.
4. Technische Daten
Versorgungs- und Schaltspannung: 230 V, 50Hz
Kontakt:
Schaltvermögen:
Zulässige Umgebungstemperatur:
Regelbereich:
Schaltdifferenz:
Skala:
Leistungsaufnahme:
Fühlertoleranz:
Anschlussquerschnitt:
Schutzklasse:
Schutzart:
Lagertemperatur:
zulässige Luftfeuchte:
Gehäuse-Material/Farbe:
Ausstattung:
Stand 04.2008 JD
de systèmes de chauffage complets
Schließer, 230V~ potentialbehaftet
max.13(2)A
0 ... 30°C
20 ... 80°C
ca.1K
unterbrochener Schwellpfeil mit
Endtemperaturen 20°C und 80°C
ca.1W (ca.1,5VA)
±1K
0,5 ... 2,5 mm
2
II, nach entsprechender Montage
IP30, nach entsprechender Montage
-20 ... +70°C
max. 95%rH, nicht kondensierend
ABS-Kunststoff, Reinweiß (ähnlich RAL 9010)
Lampe rot für „Heizen", Schalter „EIN/AUS",
mechanische Bereichseinengung,
Doppel-PE-Klemme zur Weiterleitung des
Schutzleiters für Verbraucher der Schutzklasse I
5. Fühler
D
Der Fühler ist im Lieferumfang enthalten. Bei Ersatz Fühlertyp HF-5/4-K3 bestellen.
Fühlertemperatur [°C]
15
20
25
30
40
50
60
70
80
6. Zubehör
THF – Schutzhülse zum Verschließen des Leerrohres Ø 20 mm
7. Verwendete Symbole
Klemme Symbol
1
Heizausgang
2
L
Phase Versorgungsspannung
3, 4
N
Neutralleiter Versorgungsspannung und Verbraucher
(intern gebrückt)
5, 6
Fühleranschluss
Schalter
0
Regelung Aus
Schalter
I
Regelung Ein
1
Fühler NTC 50k
Widerstandswert [k ]
77,789
62,184
50,000
40,455
26,916
18,285
12,664
8,931
6,404
Bedeutung
5 21 384 01