Installations- & Bedienungsanleitung J3CS + J3C
Guide d'installation et mode d'emploi J3CS + J3C
Installations- und Bedienungsanleitung Elektroschwenkantriebe Typenreihe J3CS + J3C
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch bevor Sie den Elektroantrieb anschliessen oder in Betrieb nehmen. Falschanschluss kann einen Defekt auslösen, welcher nicht durch
allfällige Garantieleistungen gedeckt ist.
Diese Anleitung ist für die Standartausführungen ohne Sicherheitspaket (BSR) und ohne Digitalen Positioner (DPS) vorgesehen. Eine separate Anleitung für diese Optionen ist allenfalls
auch am Gerät angebracht.
J3-Elektroantriebe arbeiten mit elektrischer Energie. Es ist wichtig, dass nur qualifiziertes und sachkundiges Personal den Anschluss oder die Einstellung des Antriebes vornimmt. Unter normalen
Umständen ist es nicht nötig, das Gehäuse des Elektronantriebes zu öffnen, der Drehsinn und die Endpunkte sind ab Werk eingestellt und die zum Anschluss und Betrieb nötigen DIN-Stecker sind
von aussen zugänglich. Falls ein Öffnen des Gehäuses trotzdem nötig wird muss unbedingt der Elektrodrehantrieb vom Stromnetz getrennt werden. Achtung: Bei Eingriffen im Inneren des Gehäuses
verfallen sämtliche Garantieleistungen!
Alle J3S Motoren der Modelle S20 - S85 arbeiten zwischen 24 - 240VDC / VAC. Drehantriebe der J3C-L – Serie arbeiten mit Gleich- oder Wechselspannung 12 – 24V (12 – 24 VAC oder VDC)
Drehantriebe der J3C-H – Serie arbeiten mit Gleich- oder Wechselspannung 110 – 240V (85 – 240 VAC oder VDC)
Wichtig: Bei Spannungen unterhalb dieser Werte funktioniert dieser Antrieb nicht. Optional ist ein 12V-Kit erhältlich - Bitte wenden Sie sich bei Einsatz mit 12V an die TRI-MATIC AG.
Die elektrischen Drehantriebe sind längsseitig mit einem Wahlschalter für automatischen (AUT) oder manuellen (MAN) Betrieb ausgestattet.
Bei automatischem Betrieb (AUT) werden die Endstellungen je nach Schaltbefehl der externen Steuerung vom Motor selbsttätig angefahren. Die Schaltstellung wird vom Stellungsanzeiger (Abb.2) auf
der Oberseite des Antriebes angezeigt.
Elektrischer Anschluss
Achtung: Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Es ist vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass die angeschlossene Spannung die Werte auf dem Datenschild des
Drehantriebs nicht über- oder unterschreiten und die Steckerbelegung korrekt ist. Bei Falschanschluss kann ein Defekt der Steuerelektronik die Folge sein, Beachten Sie auch, dass die am Stecker
angeschlossenen Kabel mit der Verschraubung dicht verschraubt werden, damit kein Wasser eindringen kann. Parallel zum Drehantrieb dürfen keine zusätzlichen elektrischen Verbraucher betrieben
werden.
Der elektrische Anschluss erfolgt über den grösseren grauen (bei den Antrieben 140 + 300 schwarz mit „POWER" gekennzeichnet) der beiden DIN-Stecker (Abb. 1). Über einen weiteren DIN-Stecker
(klein auf der rechten Seite/oder bezeichnet mit ELS) können die erreichten Endstellungen des Antriebes über potentialfreie Kontakte abgefragt oder extern signalisiert werden.
Anschlussschema Modelle J3-20–300
(z.B. J3-55)
Antrieb schliesst:
Pin 1 = Neutralleiter oder –
Pin 2 = ZU Befehl/ Phase oder +
Antrieb öffnet:
Pin 1 = Neutrallleiter oder –
Pin 3 = AUF Befehl /Phase oder +
Die Antriebe sind mit einer selbstregulierenden Anti-Kondensationsheizung ausgestattet. Diese verhindert die Bildung von Kondenswasser im Elektroantrieb. Damit diese Heizung funktioniert, muss
der Antrieb immer am Stromnetz angeschlossen sein (d.h. nach Erreichen der Endposition die elektrische Zuleitung nicht trennen, der Antrieb schaltet sich selber ab).
Notbetätigung
Alle elektrischen Drehantriebe sind mit einem Schalter für Automatische (AUT) oder Manuelle (MAN) Betätigung ausgestattet (Abb. 3). Dieser gewährleistet, dass sich bei Stromausfall oder
Steuerungsdefekten die angebaute Armatur trotzdem öffnen oder schliessen lässt.
Die Funktionen sind folgendermassen markiert:
AUTO = Der Elektroantrieb funktioniert automatisch mit elektrischem Signal
MAN = Die angebaute Armatur lässt sich mit dem Stellungsanzeiger oder Handrad manuell verstellen,
elektrische Schaltbefehle zeigen am Motor keine Funktion
Bei Nichtfunktion des Antriebes prüfen Sie immer zuerst, ob der Wahlhebel auf „AUTO" steht
und ob der Elektroantrieb korrekt angeschlossen und mit Spannung versorgt ist.
Achtung, wenn „MAN" mittels Schalter gewählt wurde passiert folgendes:
Falls der Schalter während des regulären Betriebs betätigt wird, läuft der Motor noch ca. 45-50 Sek. nach. Danach erfolgt eine Störungsmeldung (siehe Störungsbehebung)
Das Getriebe wird vom Motor getrennt und wirkt direkt auf den Indikatoren/Handrad
Die gewünschte Position der angebauten Armatur kann nun von Hand eingestellt werden
Wichtig: Entfernen Sie auf keinen Fall den Wahlhebel AUTO/MAN mit der dazugehörenden Kreuzschlitzschraube. Dadurch löst sich im Antrieb eine Vorrichtung und das Getriebe kann
irreparablen Schaden nehmen!
Falls die Montage des Drehantriebes auf Armaturen nicht fachgerecht durch die Firma TRI-MATIC erfolgt, lehnen wir jegliche Schäden am Elektroantrieb wie auch an der Armatur und allfällige Folgekosten
ab.
Externe Status-/Fehleranzeige mit LED
Die Störungsmeldung kann durch Trennen und wiederverbinden mit der Spannung zurückgesetzt werden (Reset). Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Fehlerquelle behoben wurde.
Die J3-Elektromotoren sind mit einer Statusanzeige ausgerüstet. Fehlfunktionen/Zustände werden mittels Blinken der LED-Leuchte in verschiedenen Farben oben am Gehäuse angezeigt.
Den Fehlercode können Sie anhand der folgenden Liste sehen:
Antrieb hat keine Versorgungsspannung
Antrieb ist betriebsbereit
Antrieb fährt von ...... zu ...... (Blinkende LED)
Schutzschaltung Limiter ist aktiviert, Antrieb fährt von ...... zu ...... (Blinkende LED)
Manuelle Handbetätigung ist aktiviert
Nur bei Antrieben mit BSR (Akkusicherheitspack)
Antrieb verfährt über den Akku ohne Versorgungsspannung (max. 3 Min.)
Batterieschutz, Achtung; die Batterie muss aufgeladen werden! BSR ist ausgeschaltet
Antrieb mit DPS 2015
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, wenn die Fehlfunktionen nicht mit den oben genannten Vorgehensweisen behoben werden können. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
TRI-MATIC AG, CH - 6331 Hünenberg
TRI-MATIC SA, CH - 1400 Yverdon-les-Bains
Abb. 1
(Alternative Beschaltung)
J3
J3
Stellungsanzeige
Alle J3 – Elektroantriebe verfügen über einen von aussen sichtbaren Stellungsindikator mit Drehrichtungsanzeige. Dieser Indikator ist unter einer
transparenten Kuppel aus schwarzem Kunststoff mit eingelegten gelben Markierungen gut zu sehen. (Abb. 2).
Abb. 2
Zustand
(S20 - S85 / L140 - H300)
(S20 - S85 / L140 - H300)
Anschlussschema ELS (Endstellungen)
(kleiner/schwarzer Stecker) Potentialfrei
Pin 1 = Neutralleiter
Pin 2 = Bestätigung „Geschlossen"
Pin 3 = Bestätigung „Offen"
Offene Position = GRÜN / Geschlossene Position = ROT
offen zu geschl. = ROT, ORANGE / geschl. zu offen = GRÜN, ORANGE
offen zu geschl. = ROT, AUS / geschl. zu offen = GRÜN, AUS
ORANGE, AUS Symmetrische Sequenz (nach ca. 50 Sek. beginnend)
STOP = BLAU / ÖFFNEN = BLAU, GRÜN / SCHLIESSEN = BLAU, ROT
tri-matic.ch
Abb. 3
LED Farbe
Aus
BSR NC = ROT, AUS
BSR NO = GRÜN, AUS
ORANGE, AUS Asymmetrische Sequenz
Tel 041 780 22 22 Fax 041 780 03 60
Tél 024 426 12 13 Fax 024 426 12 71
tri-matic.ch