b) Uhrzeit einstellen
1. Um die aktuelle Uhrzeit einzustellen, drehen Sie das Rändelrad der Einstellzeiger der
Zeit (6) im Uhrzeigersinn. Die Anzeige 12/24 h (2) ändert dabei die Ziffern: 3>15 6>18 und
9>21. 3-6-9 zeigt die ersten 12 Stunden des Tages; 15-18-21 zeigt die zweiten 12 Stunden
des Tages an.
2. Die Einstellzeiger der Zeit (6) zeigen dabei die aktuell eingestellte Zeit an. Diese Zeit muss
mit der derzeitigen Zeit übereinstimmen.
Drehen Sie das Rändelrad nie entgegen der Pfeilrichtung oder wenden dabei gar
Gewalt an.
c) Strom dauerhaft ein-/ausschalten
1. Im automatischen Betrieb schaltet die Zeitschaltuhr den Strom zu den Zeiten des eingestell-
ten Schaltintervalls ein und aus. Der Betriebsschalter 1 0 (1) steht auf
2. Um den an der Zeitschaltuhr angeschlossenen Verbraucher unabhängig vom an den Schie-
bern eingestellten Schaltintervall/en zu schalten, schalten Sie den Betriebsschalter 1 0
ein „1" oder aus „0". Der Strom des angeschlossenen Verbrauchers ist dann entsprechend
dauerhaft ein „1" bzw. ausgeschaltet „0".
d) Schaltzeiten manuell aufheben
Um eine eingestellte Schaltzeit manuell aufzuheben, drehen Sie den Drehschalter (4) zur be-
treffenden Zeit einmal herum (ggf. einen passenden Schraubendreher verwenden). Die an den
Schiebern eingestellte Schaltzeit der Periode wird deaktiviert. Wenn z.B. für die Zeit von 10 bis
11 Uhr die voreingestellte Schaltbedingung ein „1" ist, wird diese für diese Dauer aufgehoben:
Neue Schaltbedingung „0". Sie drehen den Drehschalter um 10 Uhr. Andere Schalteinstellun-
gen sind von dieser Aufhebung nicht betroffen. Sie bleiben weiterhin erhalten.
Pflege und Reinigung
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Lassen Sie den eingebauten Akku vor der Entsorgung von einem
Fachmann entfernen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Akkuverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnun-
gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Akku .............................................. 1,2 V/DC, 160 mAh (NiMH)
Schaltspannung ............................ max. 250 V/AC
Schaltstrom ................................... max. 16 A
Schutzgrad ................................... IP20
Gangreserve ................................. 150 Stunden
Schaltzeiten .................................. Tagesprogramme (24 h)
Relais ............................................ 1 Schaltanschluss
Kürzeste Schaltzeit ....................... 15 Minuten
Schaltintervalle ............................. max. 96
Abmessungen (B x H x T) ............ 53,6 x 65,5 x 90 mm
Gewicht ......................................... 85 g
(automatisch).
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*2144020_v1_1019_02_DS_m_4L_(1)