Bremsen; Trommelbremse - Bischoff & Bischoff Econ XXL Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Econ XXL
| XXL-Rollstuhl
Höhenverstellung:
Betätigen Sie den Druckknopf (Abb. 21), um die Armlehne in die
gewünschte Position zu verstellen.
Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben, lassen Sie den
Druckknopf los. Die Arretierung rastet dann ein.
Die Höhe ist dann richtig gewählt, wenn Ober- und Unterarm bei
21
aufliegendem Unterarm in etwa einen rechten Winkel bilden.

4.4. Bremsen

Betätigung der Kniehebel-Feststellbremse (Kompaktbremse)
Zum Feststellen der Bremse einfach den Bremshebel nach vorne drücken,
bis er einrastet (Abb. 22). Um die Feststellbremse wieder zu lösen, einfach
den Bremshebel nach hinten ziehen (Abb. 23).
22
Einstellen der Kniehebel-Feststellbremse (Kompaktbremse)
Sollten Sie bemerken, dass nur noch eine unzureichende oder
ungleichmäßige Bremswirkung vorhanden ist, haben Sie wie folgt
vorzugehen:
Bei Luftbereifung zunächst den Reifendruck prüfen. Er muss 300
- 400 kPa (3-4 bar) betragen (bei pannensicherer Bereifung nicht
erforderlich).
Prüfen Sie die Reifenprofiltiefe. Achten Sie dabei auch darauf, ob
23
gleichmäßiger Abrieb vorliegt. Ist die Profiltiefe in der Spurmitte
<1mm, muss der Reifen vom Fachhandel gewechselt werden.
Prüfen Sie nun die Einstellung der Bremse. Diese muss so eingestellt
sein, dass der Abstand zwischen der Lauffläche des Rades und
dem Bremsbolzen bei geöffneter Bremse 12 mm beträgt. Der
Bremsbolzen muss waagerecht, also parallel zum Untergrund
ausgerichtet sein.
Nach dem Lösen der Inbusschraube mit Innensechskant (5 mm)
an der Bremsenhalterung (Abb. 24) können Sie die Bremse richtig
24
positionieren.
18
Die Kompaktbremsen wirken jeweils nur auf ein Antriebsrad!
Achten Sie bei Luftbereifung immer auf den gleichen Luftdruck der
Antriebsräder, um einen guten Geradeauslauf zu erreichen!
Nach Beendigung des Einstellvorgangs die gelöste Schraube
wieder fest anziehen und eine Bremsprobe durchführen!
Einstellungen am Bremssystem sollten nur vom autorisierten
Fachhändler durchgeführt werden!
Generell!
Da die Bremse eine der wichtigsten Sicherheitseinrichtungen an Ihrem
Rollstuhl darstellt, kann mit der optional erhältlichen Trommelbremse
dem Wunsch nach einem Betriebs-Bremssystem für die Begleitperson
entsprochen werden. Mit der Trommelbremse ist ein kontrolliertes
Abremsen der Fahrt durch die Begleitperson möglich.
Da bei der Trommelbremse die Bremsbacke nicht auf den Pneu sondern
auf die Bremstrommel in der Radnabe wirkt, ist dieses Bremssystem
vom Reifenzustand (Luftdruck) weitgehend unabhängig.

4.4.1. Trommelbremse

Betätigung der Trommelbremse für den Begleiter
Die Betätigung der Trommelbremse erfolgt durch gleichmäßiges
Anziehen der beiden Bremshebel (Abb 24a). Beachten Sie, dass immer
beide Seiten gleichzeitig angezogen werden müssen, um ein seitliches
Ausbrechen des Rollstuhls zu verhindern.
Wenn Sie den Rollstuhl zum Parken bringen möchten, betätigen Sie die
Bremse, bis der Rollstuhl zum stehen kommt. Anschließend arretieren
Sie die Kniehebel-Feststellbremse (Abb.22) und verhindern so, dass der
Rollstuhl wegrollt.
01.07.2019
Econ XXL
XXL-Rollstuhl |
24a
24a
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières