Technical specifications
Power
230 VAC ± - 10 %
Power consumption
5 VA
Main switch
2-pole 16A
Relay output -
230 V current,
Heating cable
max. 16A
Ambient temperature –
0 - +50 ° C
operation
Ambient temperature –
-20 - +60 ° C
transport
Enclosure class
IP21
Temperature range –
+5 - +30 ° C
floor sensor
+5 - +45 ° C
room sensor
Accuracy –
± 1 ° C
room/floor sensor
0.75 ° C
Switching hysteresis
Indicator - Heating
Red LED
cable in operation
(fig. 2B)
Indicator - Power
Green LED
230 V connected
(fig. 2C)
Selection of operating 1- Room sensor
mode via DIP switch
2- Floor sensor
(fig. 4A)
Terminals
Max. 2.5 mm
incoming and
outgoing 230V
power
Max. 1.5 mm
floor sensor
Dimensions, ELJO/
H81 x B81 x
B&J version
D54 mm
Colour
Polar white
Maximum length of
50 m, 2x0.75 mm
floor sensor cable
high voltage
cable
100 m, 2x1,5 mm
high voltage
cable
Deutsch
Elektronischer Thermostat für
Fußbodenheizungen -
T2FloorTemp
Beschreibung
T2FloorTemp ist ein Thermostat, der für
Bodenheizungen geeignet ist.
T2FloorTemp hat folgende Eigenschaften
und Funktionen:
• Regelung der Bodenheizung mit Hilfe
eines Bodensensors oder eingebauten
Umgebungstemperatursensors, einfache
Umstellung von Bodensensor auf Umge-
bungstemperatursensor
• Überwachung des Boden- oder Umge-
bungstemperatursensors. Im Falle einer
Fehlfunktion eines aktiven Sensors
schaltet die Regelung die Boden-
heizung ab.
• Hohe Belastbarkeit des Relais-
Ausgangs 16 A / AC 230 V (3600W)
• 2-poliger Hauptschalter
• Schutzart IP 21
• Bodensensor mit 3 m Zuleitungskabel
im Lieferumfang enthalten
• Der Thermostat wird mit einer Blende
für das Dosensystem ELJO TREND/B&J
JUSSI und ELKO RS geliefert
• SEMKO- (S), NEMKO- (N), FIMKO-
(FI) und DEMKO- (D) Zulassung,
CE-Kennzeichnung
(fig. 2A)
Einbau
T2FloorTemp ist für den festen Einbau in
eine 65 mm Standard-Leerdose vorgese-
hen. Der Einbauort sollte ca. 1,5 m über
dem Boden, an einer Stelle die gegen
direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft
geschützt ist, gewählt werden. Alle Leer-
rohre am Thermostatgehäuse, in denen
sich Heizbandanschlusskabel oder Boden-
sensorkabel befinden, sollten abgedichtet
werden, um Zugluft im Thermostat zu
vermeiden. Sollte der Thermostat in einem
Elektrokanal eingebaut werden, so ist
dieser ebenfalls abzudichten.
T2FloorTemp kann auch in einem
Aufputz-Rahmen (bauseits) installiert wer-
den.
Anschluss des Thermostats
Siehe Abb. 1A und 1B
Der Thermostat wird an eine Spannungs-
quelle AC 230 V gemäß Abbildung 1A
oder 1B angeschlossen. Die Schutzleiter
2
for
(PE) für Spannungsversorgung und Heiz-
band werden an eine gemeinsame PE-
Anschlussklemme angeschlossen.
for
2
Es kann ein Heizband bis max. 3600 W /
AC 230 V direkt an den Thermostaten
angeschlossen werden. Werden größere
Leistungen geschaltet, so ist ein Leistungs-
schütz zu verwenden.
Wird ein Bodensensor verwendet, so ist
2
,
dieser an den vorgesehenen Anschluss-
klemmen anzuschließen (Abb. 1A/1B).
Wird das Kabel verlängert, so ist ein
2
,
größerer Leiterquerschnitt vorzusehen.
(siehe technische Daten)
Betriebsarten und Temperatur-
nennwerte.
Siehe Abb. 2, 3 und 4
Der Thermostat verfügt über 2 verschiede-
ne Betriebsarten:
1 - Umgebungstemperatursensor
2 - Bodensensor (Werkseinstellung)
Die Betriebsart lässt sich durch einen DIP-
Schalter unterhalb des Thermostatge-
häusedeckels einstellen. Hierzu wird die
Blende, durch Abziehen des Einstellknop-
fes und anschließendem Lösen der Befesti-
gungsschraube, entfernt. Stellen Sie den
DIP-Schalter gemäß Abbildung 4 ein.
(Abb. 3A)
Mit dem Einstellknopf werden die
Temperatursollwerte eingestellt.Dieser hat
gleichzeitig die Funktion eines Ein-/
Ausschalters. In eingedrückter Position ist
die Fußbodenheizung eingeschaltet.
Abgleichung des Thermostats
Siehe Abb. 2 und 3
Nachdem der Thermostat und die Boden-
heizung 1-2 Tage in Betrieb gewesen sind
und die Raumtemperatur sich stabilisiert
hat, ist es möglich den Einstellknopf ent-
sprechend der Zimmertemperatur auf die
gewünschte Ziffer einzustellen.
Ziehen Sie hierzu den Einstellknopf, ohne
ihn dabei zu verdrehen, heraus. Drehen
Sie den Einstellknopf anschließend so,
dass der Punkt (Markierung) auf die ent-
sprechende Ziffer zeigt und schieben ihn
dann wieder auf die Achse für die Temp-
eratureinstellung.
Bei 20 °C Raumtemperatur sollte der
Punkt/Markierung auf Position 4 stehen.
Die Position 4 steht dann für die „Normal-
temperatur".
Überwachung der Temperatur-
sensoren
Ist einer der beiden Sensoren defekt oder
zeigt eine Störung, so wird die Bodenhei-
zung abgeschaltet.
Der Bodensensor lässt sich anhand folgen-
der Widerstands-Tabelle mit einem
Ohmmeter überprüfen:
15°C / 161,9 kΩ
20°C / 126,7 kΩ
25°C / 100,0 kΩ
30°C / 79,8 kΩ
35°C / 64,0 kΩ
Ein defekter Bodensensor kann ausgetau-
scht werden und ist als Ersatzteil erhält-
lich. Sollte der Umgebungstemperatursen-
sor fehlerhaft sein, so muss der Thermostat
ersetzt werden.
Technische Daten
Spannungsversorgung 230 VAC +/- 10 %
Nennleistung
5 VA
Hauptschalter
2-polig 16A
(fig. 2A)
Ausgang
I
max
(Heizbandanschluss)
AC 230 V
Temperatur-
beständigkeit
0 °C bis +50 °C
Lagertemperatur
-20 °C bis +60 °C
Schutzart
IP21
Sensorart
NTC
Max. Sensorkabel-
50 m bei
länge
2 x 0,75 mm
Leiterquerschnitt
100m bei
2 x 1,5 mm
Leiterquerschnitt
Temperaturbereich
Bodensensor
+5 °C bis +30 °C
Temperaturbereich
+5 °C bis +45 °C
+/- 1 ° C
Genauigkeit Sensoren
0.75 ° C
Hysterese
Anzeigen
rote LED
Heizband „EIN"
(Abb. 2B)
Versorgungsspannung grüne LED
angeschlossen
( Abb. 2C)
Betriebsarten
Umgebungs-
temperatursensor
Bodensensor
Anschlussklemmen
Spannungs-
versorgungskabel
2,5 mm
Ausgangsspann-
ung (Heizband)
2,5 mm
Bodensensor
1,5 mm
Maße in mm
81 x 81 x 54
Farbe
Polarweiß
16 A
2
2
2
2
2