ACHTUNG:
Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen dürfen nur von entsprechendem Fachpersonal
- siehe 1. Einleitung - durchgeführt werden.
7. Technische Daten und Einsatzgrenzen
•
Netzspannung und technische Angaben sind dem Typenschild zu entnehmen. Der Netzanschluss muss über eine Trennvorrichtung (ausgeschaltet
mindestens 3 mm Kontaktöffnung) verfügen.
8. Zubehör
Das auf den Wärmetauscher abgestimmte Zubehör finden Sie auf unserer Webseite www.haewa.de (Artikelnummer Ihres Produktes eingeben und den Reiter
„Zubehör" anwählen).
9. Inspektion / Wartung / Instandsetzung
ACHTUNG:
•
Arbeiten am Wärmetauscher und den elektrischen Einrichtungen dürfen nur von geeigneten Fachpersonal
- siehe 1. Einleitung - durchgeführt werden.
Vor Instandhaltungsarbeiten muss der Luft-Luft-Wärmetauscher außer Betrieb genommen und stromlos geschaltet werden. Das
•
Berühren von drehenden Lüftern und stromführender Teile kann zu erheblichen oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Vorbereitende Maßnahmen für die Inspektion und eventuelle Wartung:
•
Führen Sie vor jedem Arbeitsbeginn eine Sichtkontrolle durch.
•
Öffnen Sie die Schaltschranktür.
•
Schalten Sie die Netzspannung und die Versorgungsspannung des Wärmetauschers ab.
•
Nehmen Sie den Frontdeckel des Wärmetauschers ab.
Passen Sie die Intervalle für Inspektionen und Wartungen den Umgebungs- und Einsatzbedingungen oder den vom Betreiber festgelegten Zeitabständen an,
jedoch mindestens 2 x jährlich.
Führen Störungen zu Instandsetzungen am Gerät, nutzen Sie bitte die Informationen aus Punkt 11 Betriebsstörungen - Ursachen - Abhilfen.
Sind Instandsetzungsarbeiten vor Ort nicht durchführbar oder benötigen Sie weitere Informationen und Hilfe, füllen Sie bitte die
„Checkliste häwa Klimatisierung - Betriebsstörung" aus (QR-Code) und senden Sie diese an häwa (info@haewa.de) oder Ihre
zuständige Vertriebsniederlassung (siehe letzte Seite).
Die Inspektion umfasst das Überprüfen der folgenden Bestandteile des Wärmetauschers sowie die Überprüfung der Einstellungen (optional).
Beachten Sie:
Bei festgestellten Abweichungen von Sollwerten (z. B. bei Temperatureinstellungen) sprechen Sie bitte die verantwortliche Person beim Betreiber an.
a) Vor Abschalten der Netzspannung und Versorgungsspannung:
•
Lüfter aussen und innen laufen ohne mechanische Geräusche.
b) Nach Abschalten der Netzspannung und Versorgungsspannung:
•
Sichtkontrolle von Aussen und Innen:
Alle Abdeckungen und Befestigungsteile vorhanden.
Keine Beschädigungen erkennbar (z. B. Blechgehäuse, Schutzgitter, Leitungen und deren Isolierungen).
•
Luftein- / Luftaustrittsöffnungen zum Schaltschrank (Innenkreis) und im Deckel (Aussenkreis) sind frei, nicht blockiert oder versperrt.
•
Schutzgitter ist frei von Staub und Schmutz.
•
Lüfterräder sind ohne Schmutzablagerungen.
•
Wärmetauscher (Register) auf Verschmutzungen prüfen.
5